18. Jahrhundert

- Geschichte der Kindheit
- Militärische Milieus
- Critical Military Studies
- Wissensgeschichte
- Geschichte der politischen Kommunikation
- Vergleichende Landesgeschichte

Erfahrung, Darstellung und Technik von Kriegsgewalt auf See, 1665–1783
Von: 
Sarah von Hagen
Willem van de Velde, der Jüngere, Gefecht während der Seeschlacht bei Kijkdiun (auch Seeschlacht von Texel, 21. August 1673), ca. 1675. Öl auf Leinwand, 114x183cm. SK-A-2393 Rijksmuseum Amsterdam, URL: http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.6379

Maritime Gewalt war ein wesentlicher Bestandteil der globalen europäischen Konflikte der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit. Mit einer Analyse ihrer spezifischen Signaturen liefert die Dissertation erstmals eine systematische Betrachtung der Kriegsgewalt auf See im langen 18. Jahrhundert.

Projektskizze
Von: 
Martin Schröder
Cover Begass
Armut unter Adligen ist bisher noch ein wenig untersuchtes Thema. Welchen Umfang, Ursachen und Folgen die Verarmung adliger Familien im Preußen um 1800 hatte, zeigt Chelion Begass mit ihrer Dissertation auf eindrückliche Weise. Sowohl inhaltlich als auch methodisch gelingt ihr eine substantielle Erweiterung des Forschungsstandes.
Buchbesprechung

Württembergische Armee

Von: 
Martin Schröder
Cover Querengässer
Forschungen zum Großen Nordischen Krieg aus sächsischer Sicht sind rar oder mehr als 100 Jahre alt. Mit der Studie über das kursächsische Militär in der Zeit von 1700 bis 1717 legt Alexander Querengässer nun eine Untersuchung vor, die für die Landesgeschichte Sachsens und für die Militärgeschichtsschreibung zahlreiche Impulse bereithält.
Buchbesprechung
Von: 
Christine Schramm
Venzl Cover
Als Literaturwissenschaftler wagt Tilman Venzl in seiner Dissertation die lohnenswerte Verknüpfung der Germanistik mit der Perspektive der Neuen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Soldaten der im 18. Jahrhundert etablierten stehenden Heere halten in dieser detaillierten Darstellung einer Genregenese Einzug auf die deutschen Bühnen und in die Theaterwissenschaft des 21. Jahrhunderts.
Buchbesprechung
Von: 
Martin Schröder
Warnke Cover
Operationsgeschichte und Logistikgeschichte können verbunden werden. Dies beweist Marcus Warnke in seiner Doktorarbeit zur preußischen Kriegsführung im Jahr 1757 während des Siebenjährigen Krieges. Allerdings wirft die Art und Weise, wie beide Geschichten hier verknüpft werden sowie die kriegsgeschichtliche Fragestellung, einige Fragen auf.
Buchbesprechung

Irische Geschichte, Internationale Geschichte, Militär- und Gewaltgeschichte, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Historische Geschichtskulturen und Geschichte der Zukunft, Historische Biographik, Politische Ideen- und Intellektuellengeschichte, Politische Kommunikation und Verfahren

Annäherungen an das Simulationsspiel
Von: 
Josef Köstlbauer
Panzer General (SSI Mindscape, 1994)
Krieg und Spiel stehen in einem besonderen Verhältnis zueinander, und das nicht erst, seitdem Computerspiele Nachbildungen fiktiver und realer Schlachten von der Antike bis in die Gegenwart in unsere Wohnzimmer holen. Heute stellt sich vielmehr die Frage, ob diese Kriegsspiele, insbesondere solche, die im engeren Sinne als Simulationsspiele zu verstehen sind, nicht bereits solch einen Grad an Realitätsnähe erreicht haben, dass sie der Realität vorgreifen, statt sie ab- und nachbildend zu begleiten?
Aufsatz
Von: 
Andreas Weiß
Kolonialkriege waren im Deutschen Kaiserreich ein politisch brisantes Thema. Der Essay geht der Frage nach, wie sie in der wichtigsten Lektürequelle für Jugendliche, den Schulbüchern, dargestellt wurden.
Aufsatz

Seiten