Deutschland (allg.)

Von: 
Christine Schramm
Venzl Cover
Als Literaturwissenschaftler wagt Tilman Venzl in seiner Dissertation die lohnenswerte Verknüpfung der Germanistik mit der Perspektive der Neuen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Soldaten der im 18. Jahrhundert etablierten stehenden Heere halten in dieser detaillierten Darstellung einer Genregenese Einzug auf die deutschen Bühnen und in die Theaterwissenschaft des 21. Jahrhunderts.
Buchbesprechung
Ein Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, am 26. März 2019
Von: 
Lisa Marie Freitag

Bürokratie ist für den heutigen Staatsbürger ein Segen und ein Fluch zugleich. Sie verspricht innerhalb der Gesellschaft einerseits Sicherheit und Zuverlässigkeit durch festgelegte Aufgaben und Verfahren. Andererseits stellt sie eine unerwünschte Restriktion, beispielsweise durch undurchdringbare und schwer verständliche Formulare dar.

Tagungsbericht
Workshop, Universität Potsdam, 20. Juni 2019
Von: 
Markus Pöhlmann
Geheimschrift

During World War One, the occupation and administration of foreign territories developed as a task hitherto unknown to European militaries in form, scope and duration. Due to the operational development between 1914 and 1918, occupation became a task for the German army in particular. In the occupied territories, soldiers encountered civilians of the enemy warring powers and vice versa. The zones of occupation became areas for rest and recreation for the forces and an economic reservoir to be exploited in a totalizing conflict.

Miszelle

Deutsche Militärgeschichte im "Zeitalter der Extreme", Geschichtspolitik, Organisationsgeschichte der Wehrmacht

Von: 
Christian Th. Müller
Arand Cover
Nach fast 50 Jahren legt Tobias Arand mit seinem Band „1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen“ erstmals wieder ein umfassende deutschsprachige Monographie zum letzten der drei deutschen Einigungskriege vor.
Buchbesprechung

Militärgeistliche zwischen Überzeugung im Glauben und militärischer Doktrin.

..."nicht gehegt" - Der Begriff des Partisanenkrieges bei Clausewitz, Carl Schmidt, Mao Tse-tung , Che Guevara und dem autonomen Schwarzen Block

Von: 
Alexander Querengässer
Leuckel Cover
Von dem bemerkenswerten Aufschwung, den die deutsche Militärhistoriographie in den letzten Jahren genommen hat, konnte die Erforschung der Reichsarmee bislang kaum profitieren. Die Dissertation von Patrick Leukel über die Reichsarmee im Neusser Krieg 1474/75 trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen.
Buchbesprechung

Mobilmachung; Irreguläre und Regulläre Einheiten; Frauen und Kinder im Militär; Wehrpflicht; Fahnenflucht; Gewalt; Religion und das Militär; Angleichung/Integration durch das Militär; Balkankriege; Erster Weltkrieg; Nachkriegsjustiz

– Die Beobachtungs-Abteilung 36 in der Schlacht um Budapest anhand von Soldatenschicksalen erzählt
Von: 
Krisztián Ungváry
Der Aufsatz untersucht eines der blutigsten Gemetzel des Zweiten Weltkrieges. Während des Ausbruchs aus Budapest im Februar 1945 starben auf relativ engem Raum ca. 20.000 deutsche Soldaten. Die meisten gelten auch heute noch als vermisst. Basierend auf der Auswertung von ca. 200 Soldatenschicksalen einer militärischen Einheit präsentiert er eine Geschichte des "Schlachtfeldes von unten". In diesem Sinne liefert die Geschichte des Ausbruchs aus Budapest auch wichtige Erkenntnisse zu den besonders blutigen Kriegsereignissen des Endkampfes 1944/45.
Aufsatz

Die deutschen und österreichischen Freikorps.

Seiten