Haupt-Reiter
Die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 und die folgenden sechswöchigen Kämpfe markieren einen zentralen Markstein der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Die Exkursion vertiefte die Erkenntnisse über diese wichtige Phase in der deutsch-französischen Geschichte an herausragenden Lernorten und analysierte zugleich die regionale Erinnerungskultur im internationalen Kontext.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. anlässlich der Jahrestagung 2011 in Freudenstadt wurde am 23. September 2011 zum sechsten Mal der Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte verliehen.
„Militär und Gesellschaft. Zeitschrift des Portals Militärgeschichte“ (im Folgenden MUG) publiziert grundsätzlich nur Erst- bzw. Originalveröffentlichungen. Zweitveröffentlichungen bzw. nur geringfügig veränderte Beiträge werden nicht veröffentlicht.
Manuskripte und Abbildungen können Sie in einem gängigen Dateiformat (DOC, DOCX; JPG, TIFF, GIF) an die Ressorts senden.
Rechteübertragung
Bildrechte
Die Artikel geben die Meinung der Verfasserinnen und Verfasser, nicht die des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., seiner Organe oder der Redaktion des Portals wieder. Der Arbeitskreis, seine Organe und die Redaktion sind nicht für die Inhalte verlinkter Seiten verantwortlich.
Beitrittsformular für Personen
PDF: Bitte ausdrucken und per Post an die Geschäftsstelle schicken.
Beitrittsformular für Institutionen
PDF: Bitte ausdrucken und per Post an die Geschäftsstelle schicken.
Das Portal Militärgeschichte wird vom Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. verantwortet. Hier werden die Beiträge von Militär und Gesellschaft. Zeitschrift des Portals Militärgeschichte (MUG) veröffentlicht. Zudem informiert das Portal Militärgeschichte über die Ziele des AKM und die Projekte seiner Mitglieder. Durch eine breite Informations- und Berichterstattung fördert es die Vernetzung in allen Feldern der wissenschaftlich betriebenen Militärgeschichte.
Von 1995 bis 2011 erschien der "newsletter" des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. Alle 37 Ausgaben liegen hier im PDF- bzw. RTF-Format vor. Ein Gesamtverzeichnis aller Artikel der Ausgaben 1 bis 30 steht ebenfalls zur Verfügung.
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum „Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.“ und erkenne die Satzung an.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt Euro 36,00, ermäßigt für Studenten/Arbeitslose Euro 12,00 pro Jahr.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Adresse den anderen Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden kann.
Mentalitätsgeschichte Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, Krieg und Sexualität, Geschlechtergeschichte