Richtlinien für Beiträge


English version

Das Portal Militärgeschichte publiziert grundsätzlich nur Erstveröffentlichungen in deutscher oder englischer Sprache. Manuskripte und Abbildungen können Sie in einem gängigen Dateiformat (Word; JPG, TIFF, GIF) an die Ressorts senden.

Rechteübertragung

Nutzungsrechte

Mit der Einreichung eines Textes zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Portal Militärgeschichte räumlich und sachlich unbeschränkt für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts sämtliche Rechte zur körperlichen und unkörperlichen Vervielfältigung, Übermittlung und Verbreitung des Textes mit allen bekannten oder noch unbekannten Techniken. Sämtliche Rechte dürfen ganz oder teilweise auch auf Dritte übertragen oder durch Dritte ausgeübt werden. Das Recht zur Dauerarchivierung der Texte durch Dritte ist eingeschlossen.

Bildrechte

Der Verfasser verpflichtet sich, alle Bildrechte selbständig einzuholen oder gemeinfreies Bildmaterial zu verwenden. Für alle Bildquellen müssen eine Bildunterschrift und Angaben zum Rechteinhaber vorliegen.

Hinweise zur Textgestaltung

Allgemein

  • Wir wenden die neuen Rechtschreibregeln an (DUDEN; 25. Aufl.).
  • Sie erhöhen die Lesbarkeit Ihres Textes am Bildschirm, wenn Sie kürzere Sätze formulieren und mehr Absätze einfügen. Bitte kennzeichnen Sie Absätze durch eine Leerzeile.
  • Die Funktion "Silbentrennung" darf in Ihrem Textverarbeitungsprogramm nicht aktiviert sein. Ebenso sollten Sie auf Formatierungen wie Blocksatz, Einzüge und Tabstops verzichten. Texte bitte linksbündig mit 1,5-Zeilenabstand, Schriftart: Times New Roman 12pt.
  • Bitte geben Sie möglichst Ihre Arbeitsstätte und Ihre E-Mail-Adresse an.
  • Die Texte müssen durch einen einleitenden Absatz von zwei bis drei Zeilen eingeführt werden, der zusammen mit der Überschrift als „Aufreißer“ fungiert. Dieser soll das Interesse der Leser anregen und zum Weiterklicken motivieren.

Formale Richtlinien (alphabetisch nach Stichworten)

  • Abbildungen (s. auch oben unter allgemein): farbig oder schwarz-weiß; bitte als hochauflösende Scans (300 dpi) einreichen. Abbildungen fortlaufend nummerieren und an entsprechender Textstelle Hinweis einfügen (Abb. 1). Bitte nummeriertes Abbildungsverzeichnis beifügen.
  • Abkürzungen: Bitte verwenden Sie im Text grundsätzlich keine Abkürzungen (wie: z.B., u.a. Verf., usw., dergl., v.a.); Abkürzungen von Institutionen: bei Erstnennung auflösen: Das Militärgeschichtliche Forschungsamt Potsdam (MGFA) ...
  • Anmerkungen: Mit Ausnahme der Rubriken Aufsatz und Essay sollte auf Anmerkungen weitgehend verzichtet werden.
  • Bibliografische Angaben: Bei Erstnennung Volltitel, danach Kurztitel: Ziemann, Germany, S.82.

Monographien: Detlev Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
Sammelbände: Jost Dülffer/Gerd Krumeich (Hrsg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002.
Zeitschriftenaufsätze: Benjamin Ziemann, Germany after the First World War – A Violent Society? Results and Implications of Recent Research on Weimar Germany. In: Journal of Modern European History 1 (2003), S. 80-95.
Zeitungsartikel: … In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.10.2011.

  • Datumsangaben: im Text: Monatsnamen ausschreiben (12. September 1909); in den Anmerkungen: Ziffern (12.09.1909).
  • Hervorhebungen: im Text bitte auf Hervorhebungen verzichten; in Zitaten mit Hinweis auf Art der Hervorhebung verbinden: (Hervorhebung im Original oder Hervorhebung durch Verfasser).
  • Personennamen: Zumindest bei Erstnennung Namen mit Vornamen angeben.
  • Schlagworte: Zur besseren Auffindbarkeit bitten wir Sie, je Beitrag bis zu fünf Schlagwörter festzulegen.
  • Seitenangaben: Bitte konkrete Angabe der ersten und letzten Seite der Belegstelle (S. 10-17), nicht ff. verwenden; kein Freizeichen zwischen Seitenzahl und f. (S. 67f.).
  • Zitate: Zitate werden durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet: "..." Anmerkungsziffern stehen hinter Satzzeichen und Anführungszeichen: "Die Granate explodierte." [1] Auslassungen [...] bzw. Ergänzungen [sic!] in eckigen Klammern einschließen.

Textlängen

  • Aufsatz: max. 50.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Anmerkungen.
  • Essay: max. 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Anmerkungen.
  • Kürzere Beiträge mit Besprechungs- oder Berichtscharakter: 5.000 bis 7.500 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen. Fußnoten sind hier weitgehend zu vermeiden.