Haupt-Reiter

  • Termin

    Kriege schaffen neue Räume. Sie trennen oder verbinden Regionen und regionale Gesellschaften nach einer vom Krieg und den militärischen Auseinandersetzungen bestimmten, meist bündnisimmanenten Freund-Feind-Logik. Auf diese Weise konstruierte und etablierte auch der Erste Weltkrieg eine neue spezifische Räumlichkeit des Krieges. In dem Maße, wie er neue Grenzen schuf, löste er alte auf oder relativierte sie.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Mitgliederprofil

    Geschichte Spaniens, insbes. des Spanischen Bürgerkriegs und der internationalen Brigaden
    Französische und Spanische Fremdenlegion
    Armut, Auswanderung, Fremder Kriegsdienst
    Geschichte der Sowjetunion und der Kommunistischen Internationalen (Komintern)

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel
    Mit dem Namen Johannes Steinhoff verbinden an Militär und Militärgeschichte Interessierte vor allem ein vom Krieg gezeichnetes Gesicht. Es machte den General unverwechselbar. Daneben erinnern sich nicht wenige an den hochdekorierten Jagdflieger, der, mit Ritterkreuz nebst Eichenlaub und Schwertern ausgezeichnet, nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundeswehr eine beeindruckende Karriere machte. Dabei handelte es sich bei Johannes Steinhoff um einen herausragenden Vertreter der Bundeswehr mit hohem Ansehen im In- und Ausland.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel
    Die Kriege in Afghanistan und im Irak entwickelten sich zeitgleich zu einer neuen, interaktiven Form der Internetnutzung. US-Soldaten und ihre Verbündeten machten sehr schnell von den Möglichkeiten des Web 2.0 Gebrauch. Ihre Onlinekommunikation aus dem Einsatzgebiet bietet individuelle, subjektive, und meist von unteren und mittleren Diensträngen geschriebene Perspektiven auf die jüngsten Konflikte. Ihre Interaktion mit Lesern, seien es die Familie, Freunde oder interessierte Fremde, zeigt wie die amerikanische Gesellschaft als Ganzes ihre Kriege erlebt, debattiert, und versucht, diese Kriegserlebnisse zu verarbeiten. Dieser Diskurs verwebt Prozesse und Praktiken, die sowohl in der Psychologie als auch der Kulturanthropologie und den Sozial- und Geisteswissenschaften als Kernelemente von Persönlichkeitsentwicklung, Gemeinschaftsbildung und von Heilprozessen verstanden werden.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Artikel
    Die besondere geostrategische Konstellation an einer der direkten Konfrontationslinien des Kalten Krieges, die Angehörige einer geteilten Nation als Elemente gegnerischer Militärblöcke einander gegenübertreten ließ, ist Ausgangspunkt des Projektes. Sein Gegenstand ist ein historischer Vergleich der Feindbilder, die den Soldaten in der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee der DDR in ihrer Ausbildung bzw. in ihrem Dienstalltag vermittelt wurden.
    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Die Jahrzehnte nach 1945 waren die Stunde der "Experten des Krieges". In nationalen Gremien und transnationalen Netzwerken entwarfen sie als Stichwortgeber und Organisatoren die Blaupausen künftiger Kriege, die auf den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges basierten. Soziologen beschäftigten sich mit "Kriegsmoral", Ärzte mit Katastrophenmedizin, Zivilschützer mit der Sicherheit von Bunkeranlagen. Die Ziele der verschiedenen "Expertengruppen " divergierten also erheblich: Ihre Aufgaben reichten von der Planung effektiver Bombardierungen bis zum Schutz vor Kriegsschäden.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Für Südtirol bedeutete der Erste Weltkrieg und sein Ausgang eine radikale Zäsur. Das Land südlich des Brenners wurde vom "Südbalkon der Habsburgermonarchie" zur nördlichsten Provinz Italiens. Mit dem Kriegseintritt Italiens 1915 wurde Tirol vom Erholungsgebiet zum Kriegsschauplatz: Stacheldraht und Militärbaracken säumten die ehemaligen Ausflugs- und Bergsteigerziele - vom Ortler bis in die Sextner Dolomiten. Der Tourismus kam zum Erliegen: Hotels, Gastbetriebe und Schutzhütten leerten sich schlagartig.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    The Chinese Military History Society will hold its 2014 conference in Kansas City on Friday, April 4. The theme of this year's conference is "Military Deception and the Art of the Stratagem."

    Papers may focus on this aspect of the military history (and literature) of China or any other East Asian country, from antiquity to the present, and comparative work is also welcome. As usual, papers on other subjects related to the military history of East Asia will be considered as well.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Untersuchte die Geschichtsschreibung der frühen Bundesrepublik zunächst vor allem die politischen und militärischen Ereignisse des Ersten Weltkrieges, stehen heute gesellschaftliche, soziale und kulturelle Faktoren im Vordergrund der Betrachtung. Aspekte des Kriegserlebens, der Kriegserfahrungen, des Kriegsalltags sowie der Mentalitäts- und Kulturgeschichte bieten einen komplexen und vielschichtigen Blick auf diese oft zitierte "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (George F. Kennan).

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:
  • Termin

    Just decades after the experience of intense persecution and struggle for recognition that marked the 1870s and '80s, Jewish leaders and ordinary Jews across the globe found themselves at an unprecedented social and political crossroads. The frenzied military, social, and cultural mobilisation of European societies from 1914, along with the outbreak of revolution in Russia and the collapse of the Ottoman Empire in the Middle East, had a profound impact on Jewish communities worldwide.

    Link zum Löschen des Inhalts:
    Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten