Österreich

Zivil-militärische Zusammenarbeit in Großbritannien während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Friends Ambulance Unit (FAU), Kriegsdienstverweigerung
Kriegsende in Osttirol und Kärnten, Repatriierung nach dem Zweiten Weltkrieg, Kosakenverbände im Zweiten Weltkrieg

Spanischer Erbfolgekrieg, Militär und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Erster Weltkrieg, Gebirgstruppen, Militärgeschichte Elsass-Lothringen/ Vogesen (Festungswesen)

Der Krieg im slowenischen-triestinischen Karst 1915-1917
Von: 
Gustavo Corni
Cover Musner, Die verletzte Trommel
Lutz Musner verbindet in seinem Buch die Elemente Krieg, Kultur und Landschaft in origineller Weise. So analysiert er den Karst tiefgehend und kontrastiert die Idylle des “Landes der blauen Distel”, gepriesen von Reisenden und Literaten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, mit der kahlen und steinigen “Hölle”, in der Hunderttausende von Soldaten jahrelang gelitten und gekämpft haben.
Buchbesprechung

Gebirgskrieg 1915-1917; Das Alpenkorps und die Deutsche Schneeschuhtruppe im Ersten Weltkrieg; Militärgeschichte im deutschen Kaiserreich, Dissertation zum Thema: Stars des Krieges - Eine biografische und erinnerungskulturelle Studie zu den deutschen Luftstreitkräften des Ersten Weltkrieges

Von: 
Margaretha Bauer
Der Aufsatzband, als sechster Band der Reihe „Krieg in der Geschichte“ (KRiG) erschienen, ist eine inzwischen klassisch gewordene Bestandsaufnahme der Militärgeschichte im deutschsprachigen Raum. Entstanden aus einer Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte 1998 in Bochum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum war es das erklärte Konzept der Herausgeber des Bandes die Debatten in der militärgeschichtlichen Forschung „über die kriegerische Gewalt als gesellschaftliches Phänomen“ und „über das Militär als politische Institution und als kulturellen Prägefaktor“ (7) voranzutreiben.
Buchbesprechung

Republik Venedig, besonders ihre Überseegebiete ("Golfo di Venezia", Westbalkan, Seeherrschaft in der Adria), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des venezianischen Dalmatiens in der frühen Neuzeit (1409-1797); Aufstieg der Habsburgermonarchie zur Großmacht ("Österreichs Heldenzeitalter"), Verdichtung vormoderner Staatlichkeit am Beispiel Böhmens bzw. Österreichs; Militärgeschichte der frühen Neuzeit, besonders der Republik Venedig bzw. der Habsburgermonarchie

Interview mit Christa Ehrmann-Hämmerle (Wien)
Von: 
Christa Ehrmann-Hämmerle
ao. Univ.-Prof. Christa Ehrmann-Hämmerle

Zum Start des Portals reflektieren prominente Vertreter des Fachs über die bisherige Entwicklung der Militärgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum und zeigen Forschungsperspektiven für die Zukunft auf. Die Interviewfolge wird mit ao. Univ.-Prof. Christa Ehrmann-Hämmerle fortgesetzt. Sie ist Professorin für Neuere Geschichte und Frauen-/Geschlechtergeschichte an der Universität Wien und seit 2011 Sprecherin des Arbeitskreises Historische Friedensforschung.

Interview

Geschichte Österreich-Ungarns 1869-1918; insbes. Militärverwaltung und Besatzung; Loyali-täten; Ausnahmezustand; Mehrsprachigkeit in Politik, Verwaltung und Streitkräften; sowie k.u.k. Präsenz im Sandžak von Novipazar/Plevlje (1879-1908).

Internationale Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert; Preußische, Deutsche und Britische Geschichte; Militär- und Marinegeschichte; Koalitionskriegführung in der Geschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert; Geschichte des deutsch-britischen Adels und seiner Vernetzung; Mediengeschichte und die Geschichte politischer Räume; Ideen- Geistes und Ideologiegeschichte (Sozialdarwinismus, Konservativismus, Liberaler Imperialismus) im langen 19. und kurzen 20. Jahrhundert; Ideen- und Kulturgeschichte des Kalten Krieges

Politik- und Militärgeschichte West- und Mitteleuropas, Schwerpunkt Frühe Neuzeit; Offizierskorps im Europa des 18. Jahrhunderts; Heroisierung im britischen Militär des 18. Jahrhunderts; Militärgeschichte des 1. Weltkriegs; Kriegswesen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Schutzwaffen; Blankwaffen; Feuerwaffen;

Seiten