Haupt-Reiter

Mitgliederprofil

Deutsche Militär- und Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert; Täter- und Genozidforschung; Deutsche SS- und Polizeieinheiten im Zweiten Weltkrieg

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

During World War One, the occupation and administration of foreign territories developed as a task hitherto unknown to European militaries in form, scope and duration.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Krieg im Mittelalter; Kriegsniederlagen im Mittelalter; Kriegsnarrative/ Historiographische Erzählungen zum Krieg; Lautsphären des mittelalterlichen Krieges;
Pferde im mittelalterlichen Krieg

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Irische Geschichte, Internationale Geschichte, Militär- und Gewaltgeschichte, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Historische Geschichtskulturen und Geschichte der Zukunft, Historische Biographik, Politische Ideen- und Intellektuellengeschichte, Politische Kommunikation und Verfahren

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

 Ort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Uniklinik RWTH Aachen, Wendlingweg 2, 52074 Aachen

 

Veranstalter: Gundula Gahlen (FU Berlin) / Dominik Groß (RWTH Aachen) / Ulrike Ludwig (WWU Münster) / Mathias Schmidt (RWTH Aachen) / Jens Westemeier (RWTH Aachen)


Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Marinegeschichte; Militärgeschichte

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel
Der Aufsatz untersucht eines der blutigsten Gemetzel des Zweiten Weltkrieges. Während des Ausbruchs aus Budapest im Februar 1945 starben auf relativ engem Raum ca. 20.000 deutsche Soldaten. Die meisten gelten auch heute noch als vermisst. Basierend auf der Auswertung von ca. 200 Soldatenschicksalen einer militärischen Einheit präsentiert er eine Geschichte des "Schlachtfeldes von unten". In diesem Sinne liefert die Geschichte des Ausbruchs aus Budapest auch wichtige Erkenntnisse zu den besonders blutigen Kriegsereignissen des Endkampfes 1944/45.
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin
Noch freie Plätze verfügbar! Für die historische Exkursion in den Raum Tannenberg, die der AKM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) vom 26. bis 31. August 2019 anbietet, gibt es noch freie Plätze. Verbindliche Anmeldungen bis spätestens 3. Mai 2019 bitte per E-Mail an Herrn PD Dr. John Zimmermann: john.zimmermann@bundestag.de
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Mobilmachung; Irreguläre und Regulläre Einheiten; Frauen und Kinder im Militär; Wehrpflicht; Fahnenflucht; Gewalt; Religion und das Militär; Angleichung/Integration durch das Militär; Balkankriege; Erster Weltkrieg; Nachkriegsjustiz

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel
Operationsgeschichte und Logistikgeschichte können verbunden werden. Dies beweist Marcus Warnke in seiner Doktorarbeit zur preußischen Kriegsführung im Jahr 1757 während des Siebenjährigen Krieges. Allerdings wirft die Art und Weise, wie beide Geschichten hier verknüpft werden sowie die kriegsgeschichtliche Fragestellung, einige Fragen auf.
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten