Haupt-Reiter

  • Alexandra Bleyer, Auf gegen Napoleon! Mythos Volkskriege

    Artikel

    Eine Welle der nationalen Begeisterung fegte nach jahrelanger Demütigung unter fremder Besatzung die französische Herrschaft über Kontinentaleuropa hinweg und bereitete dem napoleonischen Traum vom Grand Empire ein Ende. Dieses Bild der Befreiungskriege war ein Mythos der Historiographie, der sich bis weit in das 20. Jahrhundert halten konnte.

  • Kriegsgeschichten - Südeutsche Autoren im Zeichen des Ersten Weltkrieges

    Termin

    Intellektuelle und Literaten gelten als besonders sensibel für problematische politisch-kulturelle Veränderungen. Ihre Warnungen oder gar Anklagen führen regelmäßig zu Repressionen seitens der Regierenden. Nachdem der Erste Weltkrieg die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" war, stellt sich die Frage nach der Rolle dieser Personengruppe besonders nachdrücklich.

    Die Gastvortragsreihe des IEK im Gedenkjahr des Kriegsausbruchs versucht einige Antworten darauf zu geben, wobei die süddeutsche Perspektive in den Vordergrund gerückt ist.

  • Nur Fliegen ist schöner - Die Marine entdeckt die dritte Dimension: Marineflieger 1913 - 1919

    Termin

    Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit. Namen wie Wright, Lilienthal aber auch Zeppelin und Schütte-Lanz stehen für den Durchbruch an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Nachdem sich die Kaiserliche Marine zunächst nur zögerlich mit der neuen Technik auseinander gesetzt hatte, begann sie ab 1909 die Verwendung von Luftschiffen und später auch Flugzeugen für ihre Zwecke in Erwägung zu ziehen. Am 3. Mai 1913 verfügte Kaiser Wilhelm II. schließlich mit einer Allerhöchsten Kabinetts-Ordre die Aufstellung von Marinefliegerkräften in Berlin-Johannisthal und Putzig bei Danzig.

  • The Great War - Regional Approaches and Global Contexts

    Termin

    The aim of the Conference is to consider the causes, course, and the political, social and economic consequences of the First World War on the basis of new historical research in the context of European and more specifically Balkan history. The conference will also explore the legacy of World War One and its place in collective memory today. The conference wants to highlight the significance of the First World War for Eastern and Southeastern European societies but at the same time will consider the larger European and international picture.

  • Conflict and Commemoration - The Influence of War on Society

    Termin

    The year 2015 marks the 200th anniversary of the conclusion of the Napoleonic Wars, the sesquicentennial commemoration of the end of the Civil War, 70th anniversary of the end of WWII, 65th anniversary of the start of the Korean War, and the 25th anniversary of Operation Desert Shield.

  • Society for Army Historical Research - University Research Grants

    Termin

    Established in 1921 to encourage the study of the history and traditions of the British Army, the Society for Army Historical Research is one of the nation’s oldest military history societies. Since its early days, the society has expanded its interests which now include non-regular and auxiliary British military formations such as Militia, Yeomanry, and the Territorial Army, as well as the crown offices and civil institutions that maintained them.

  • Zwischen Union sacrée und verstecktem Antisemitismus

    Artikel

    Der Erste Weltkrieg gilt in der französischen Historiographie als Kristallisationsmoment der Herausbildung eines starken jüdischen Patriotismus. Die vollständige jüdische Integration in die Nation sollte mithilfe militärischen Engagements und dem damit verbundenen Opfer auf dem Schlachtfeld gelingen. Durch den gemeinsamen Kampf sollte erreicht werden, was zu Friedenszeiten nicht möglich gewesen war: die Überwindung antisemitischer Ressentiments im Anschluss an die Dreyfus-Affäre und damit die uneingeschränkte Aufnahme der jüdischen Minderheit in die französische Gesellschaft.

  • The Sage Encyclopedia of War - Social Science Perspectives

    Termin

    The story of social science and war is a long one, going back to the Roman military in the late second century B.C.E., when soldiers became the empire's worst enemy, pillaging citizens and creating social turmoil. But it is a story that has not been amply told.

  • Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars & Bellona - Artillerie und Festungsbau im frühneuzeitlichen Europa

    Termin

    Im April 2012 fand im Bayerischen Armeemuseum eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars und Bellona. Artillerie und Festungsbau im frühneuzeitlichen Europa" statt.

    Inzwischen konnte ein 150 Seiten starker und reich bebildeter Tagungsband als Band 11 der "Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums" publiziert werden, der am 20. Mai im Neuen Schloss der Öffentlichkeit präsentiert wird.

    Veranstaltungsort: Bayerisches Armeemuseum, Neues Schloss, Paradeplatz 4, 85049 Ingolstadt

    Termin: Dienstag, den 20. Mai 2014, um 16.30 Uhr

  • Gewehre und Karabiner des deutschen Kaiserreichs

    Termin

    Dr. Dieter Storz, Kurator am Bayerischen Armeemuseum, hat in den vergangenen Jahren ein umfassendes Werk über die Gewehre und Karabiner des deutschen Kaiserreichs veröffentlicht:

    Deutsche Militärgewehre Band 1: Vom Werdergewehr bis zum Modell 71/84

    Deutsche Militärgewehre Band 2: Schußwaffen 88 und 91 Gewehr und Karabiner 98.

    Die Schußwaffen 98 des deutschen Reichsheeres von 1898 bis 1918

    Das Museum nimmt den Abschluss dieser Arbeit zum Anlass, diese Bände in einer Buchpräsentation vorzustellen.

Seiten