Haupt-Reiter

  • Wolfgang Koller: Vaterländer in Aufruhr – die Napoleonischen Kriege in der europäischen Filmkultur 1914-1945

    Termin

    Die Napoleonischen Kriege waren über viele Jahrzehnte des frühen 20. Jahrhunderts ein äußerst beliebtes Sujet europäischer Geschichtsfilme. Opulente Hofbälle, dekorative Uniformen, heldenhafte Posen fürs Vaterland – es war diese Mixtur aus Unterhaltung, überschwänglichem Patriotismus und ausgeprägten nationalen Selbst- und Feindbildern, die diese Filme auszeichnete.

  • Disturbing Pasts: Reverberations of the Second World War in Europe after 1945

    Termin

    This conference sets out to explore the complex and diverse reverberations of the Second World War after 1945. The notion of "disturbing pasts" refers to the experience of war and violence. But the aim is to understand how and why these experiences continue to disturb a later present, and how some people later disturb an apparently dormant past.

  • Materialschlachten - Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929

    Termin

    Das Jahr 2014 wird ganz im Zeichen der Erinnerung an den Beginn und Verlauf des Ersten Weltkrieges stehen. Die Tagung möchte sich an dieser kommenden Diskussion beteiligen. Sie versteht das historische Ereignis allerdings nicht in erster Linie als epochemachende Zäsur einer "Weltwende", sondern fragt grundsätzlicher nach den Darstellungsleistungen und Darstellungsressourcen, die ein breit gefächertes Quellenmaterial aus Literatur, Publizistik und populären Medien schon im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert bereithält.

  • Heimat/Front - Frankfurt am Main im Luftkrieg

    Termin

    In der über 1200jährigen Geschichte der Stadt Frankfurt am Main hat kein Ereignis das Bild Frankfurts so nachhaltig verändert wie die schweren Luftangriffe zwischen dem 4. Oktober 1943 und dem 22. März 1944. Ein halbes Jahr nur, in denen nahezu 6000 Menschen ums Leben kamen, hunderttausende obdachlos wurden und ein großer Teil der baulichen Zeugnisse der vorangegangenen Jahrhunderte in Schutt und Asche fiel.

  • Holger Afflerbach: Schlafwandelnd in die Schlacht. Zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs

    Termin

    Das Thema Julikrise und Kriegsausbruch galt lange als erledigt. Es schien unmöglich, noch etwas Neues zu sagen, und die erbitterten Debatten der Fischer-Kontroverse über die Kriegsschuld 1914 waren Vergangenheit. Da kam Christopher Clark mit seinen "Schlafwandlern". Das Buch, im vergangenen Jahr auf Englisch und im September dieses Jahres auch auf Deutsch erschienen, hat international exzellente Rezensionen erhalten.

  • Fighting Over the Front Experience

    Artikel
    Cultivated during the Third Reich, the Myth of the Frontkämpfer, or Front Fighter, as an ardent rightwing supporter, became a central pillar of National Socialist political life. However, there is ample evidence to show that German veterans of the First World War did not exhibit such political unity, before and especially after the war. This paper argues that the Frontkämpfer identity had remarkable political flexibility as reflected by Communist and Socialist claims to represent the community of Front Fighters.
  • Die Geschichte der Organisation Gehlen und des BND 1945-1968. Umrisse und Einblicke

    Termin

    Die Unabhängige Historikerkommission erforscht die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes unter der Ägide Reinhard Gehlens in den Jahren 1945 bis 1968. Prof. Dr. Jost Dülffer, Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke, Prof. Dr. Wolfgang Krieger, Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Zugang zu ausnahmslos allen einschlägigen Akten vom BND garantiert. Die vor zwei Jahren aufgenommenen Arbeiten sollen 2016 im Wesentlichen abgeschlossen sein.

  • New Approaches to the History and Memory of War and Conflict

    Termin

    In this year's symposium, we intend to explore new approaches to the experiences of war and conflict as they are negotiated, remembered, mediated and lived. The focus of the symposium is not only to chart new lines for both theoretical and empirical analysis of the way in which violent conflicts are (and were) apprehended and articulated, but also the ways violent legacies shape and haunt processes of post-conflict transition.

  • The Great War's Shadow: New Perspectives on the First World War

    Termin

    Honouring the centenary of the outbreak of the First World War, the University of Calgary’s Department of History and Centre for Military and Strategic Studies invite academics and graduate students from around the world to share new scholarly work on this global conflict. The Great War has attracted no end of historiographical controversy since the guns fell silent. Historians are constantly using innovative and often inter-disciplinary methods to answer original questions, and offer new perspectives on established debates.

  • Robert Lyman: Into the Jaws of Death - The Gallant 600 of the St Nazaire Raid

    Termin

    In March 1942 the Royal Navy and British Commandos assaulted the German-held French Atlantic port of Saint-Nazaire in one of the most daring raids of the Second World War. 'Operation CHARIOT' was dramatically successful, but at a great cost. Robert Lyman recounts this daring event, demonstrating how the decisive courage of a small group of men changed the course of the war.

Seiten