Die Geschichte der Organisation Gehlen und des BND 1945-1968. Umrisse und Einblicke
Die Unabhängige Historikerkommission erforscht die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes unter der Ägide Reinhard Gehlens in den Jahren 1945 bis 1968. Prof. Dr. Jost Dülffer, Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke, Prof. Dr. Wolfgang Krieger, Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Zugang zu ausnahmslos allen einschlägigen Akten vom BND garantiert. Die vor zwei Jahren aufgenommenen Arbeiten sollen 2016 im Wesentlichen abgeschlossen sein. Die Kommission widmet sich nicht nur der Frage nach den personellen Kontinuitäten zur NS-Zeit, sondern versucht, ein möglichst umfassendes Bild von der Tätigkeit der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes zu geben.
Zwei Jahre nach der Aufnahme ihrer Forschungsarbeiten möchte die Unabhängige Historikerkommission in einem öffentlichen Kolloquium einige Arbeitsproben und Zwischenergebnisse zur Diskussion stellen. Die Vorträge sollen einen Eindruck von der Anlage und der Arbeitsweise des Projekts vermitteln und bereits erkennen lassen, welche Ergebnisse auf einem Terrain erwartet werden können, das der Geschichtswissenschaft bisher unzugänglich gewesen ist. Das Kolloquium bietet Raum für Kommentar und Kritik, der anschließende Empfang Gelegenheit, die Diskussion im persönlichen Gespräch zu vertiefen.
Tagungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23 (Eingang Markgrafenstraße 38), 10117 Berlin
Wegen des begrenzten Platzangebotes ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 24. Nov. 2013 unter folgender Adresse erforderlich: mail@uhk-bnd.de.
Die Organisatoren bitten um Verständnis, dass eine Teilnahme erst nach einer Teilnahmebestätigung durch die UHK-Geschäftsstelle möglich ist.
------------------------------------------------------------------------
Programm:
09:00 Begrüßung: Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke - Grußworte: Bundesminister Ronald Pofalla, Chef des Bundeskanzleramtes / Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes
09:30 Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller: Frühe Konflikte. Annäherung an eine Biographie Reinhard Gehlens
10:00 Kaffeepause
10:30 Priv.-Doz. Dr. Christoph Rass: Leben und Legende. Das Sozialprofil eines Geheimdienstes
11:00 Dr. Gerhard Sälter: Kameraden. Nazi-Netzwerke und die Rekrutierung hauptamtlicher Mitarbeiter
11:30 Kommentar: Prof. Dr. Michael Wildt
11:45 Diskussion
12:30 Mittagspause
14:00 Prof. Dr. Wolfgang Krieger: Die BND-Auslandsoperationen in Nordafrika: eine Fallstudie zu Richard Christmann in Tunesien und Algerien
14:30 Dr. Andreas Hilger und Armin Müller, M.A.: Der BND und der "Prager Frühling" 1968
15:00 Kommentar: Hofrat Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl
15:15 Diskussion
16:00 Kaffeepause
16:30 Dr. Bodo Hechelhammer: Die "Dossiers". Reinhard Gehlens geheime Sonderkartei
17:00 Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke: Der Auslandsnachrichtendienst in der Innenpolitik: Umrisse
17:30 Kommentar: Prof. Dr. Frank Bösch
17:45 Diskussion
18:30 Empfang
20:00 Tagungsende
------------------------------------------------------------------------
Kontakt:
UHK-BND, Geschäftsstelle
Sabrina Nowack
Philipps-Universität Marburg
FB 06 - Neuere Geschichte
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
35032 Marburg