Haupt-Reiter
Termin
Seit einigen Jahren gibt es ein groβes Forschungsinteresse an den Wehrmachtssoldaten. Wir wissen allerdings sehr wenig über die Erlebnisse der deutschen Soldaten in West –und Nordeuropa. Der Workshop bringt Forscher aus unterschiedlichen Ländern zusammen, um die aktuellen Forschungsergebnisse zum Soldatenleben in den westlichen Ländern hinterm Atlantikwall zu besprechen. Tagungsorte: Duitsland Instituut Amsterdam, Prins Hendrikkade 189b, Amsterdam (Donnerstag, 13. Juni 2013) u. NIOD, Herengracht 380, Amsterdam (Freitag, 14. Juni 2013) Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Artikel
Der vor 70 Jahren begonnene Einsatz von Kosaken-Einheiten unter deutschem Kommando auf dem Balkan führt bis heute zu geschichts- und erinnerungspolitischen Debatten und lässt zugleich kaleidoskopartig die Rollen der unterschiedlichen Akteure auf dem jugoslawischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkriegs Revue passieren. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Vorbedingungen und Charakteristika des Balkan-Einsatzes von Kosaken-Einheiten in deutschen Diensten sowie die damit verknüpfte Erinnerungskultur in verschiedenen Teilen Europas.
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Termin
Das AlliiertenMuseum beteiligt sich am Berliner Themenjahr 2013 "Zerstörte Vielfalt" mit der Sonderausstellung "Sieger, Befreier, Besatzer: Deutsche Juden im Dienst der Alliierten". Im Mittelpunkt stehen Biografien jüdischer Emigranten, denen die Flucht vor dem NS-Regime ins Ausland gelungen war, und die später mit den Truppen der Alliierten aus dem Exil nach Deutschland zurückkehrten. Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Termin
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und das Center for Advanced Holocaust Studies am United States Holocaust Memorial Museum ersuchen um Vortragsvorschläge für eine interdisziplinäre Tagung über Komplizenschaft und Kollaboration im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust im östlichen Teil Europas. Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Termin
Die Tagung befasst sich mit Fremdsprachenerwerb und Mehrsprachigkeit beim Militär. Nicht nur moderne Armeen (z.B. in Belgien, in der Schweiz) sind mehrsprachig organisiert, sondern auch die Söldnerarmeen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit waren in ganz Europa mehrsprachig. An den Kadettenanstalten, Kriegsschulen und Ritterakademien gehörten "moderne" Fremdsprachen zum Ausbildungsprogramm. Im Zentrum der Tagung steht das Deutsche, das in den Heeren der deutschen Fürsten und der Reichsarmee, aber auch in Dänemark und Russland als Kommandosprache verwendet wurde. Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Termin
The Crimean War most often comes into view through a patchwork of mythologies and controversies: the Charge of the Light Brigade, the Lady of the Lamp, the Thin Red Line... This all-day conference will explore the Crimean War’s wide-ranging significance and consider its many cultural afterlives - in literature, history, visual art and the media - from the Victorian age to the present. It will also show how representations of the war vary between the different countries involved. Conference venue: National Army Museum, Royal Hospital Road, Chelsea, London SW3 4HT Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Artikel
Die nationalsozialistische Militärjustiz ist noch immer ein aktuelles Forschungsthema, ihre Aufarbeitung, die Auseinandersetzung mit ihr und die Erinnerung an sie sind auch in den Medien präsent. Die öffentlichen Thematisierungen reichen von Susanna Filbinger-Riggerts (auto-)biographischem Werk " Kein weißes Blatt" über die Wander-ausstellung "Was damals Recht war ... – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht" bis hin zum aktuellen Beschluss des Hamburger Senats, ein Denkmal für die Opfer der Wehrmachtjustiz errichten zu lassen. Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Termin
In seinem Buch Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers beschreibt Stefan Zweig die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in Österreich-Ungarn als "das goldene Zeitalter der Sicherheit", in dem "niemand an Kriege glaubte". Kriege gehörten scheinbar der Vergangenheit an. Und tatsächlich stellt sich heute, kurz vor dem Gedenkjahr 2014, als Erstes die Frage, welche Vorstellung die Europäer vom Krieg hatten, welchen Sinn sie darin sahen, von welchen Erinnerungen und Kenntnissen sich ihre Furcht angesichts der neuen Sachlage speiste, mit der sie im Sommer 1914 konfrontiert waren. Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Termin
Conference Organisers: Carl Bethke, Institute for East European History and Geography, University of Tübingen Markian Prokopovych, Institute for East European History, University of Vienna Tamara Scheer, Ludwig Boltzmann Institute for Social Science History, Vienna Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|
Artikel
Das Prinzip von Befehl und Gehorsam und sein Stellenwert für die Normenübertretungen deutscher Soldaten im Vernichtungskrieg wurden bislang häufig vernachlässigt. Die Beantwortung dieser Frage verspricht aber gewichtige Erkenntnisse über die Verantwortung des Offizierkorps an den Verbrechen im Osten.
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
|