Diktatur und Gewaltgeschichte im transnationalen Vergleich; Kriegsverbrecherprozesse in Europa und Asien; Dekolonisierungsprozesse; Genese internationaler völkerrechtlicher Normen im 19. und 20. Jahrhundert (zB "Crimes against Humanity"); Erinnerungskultur nach 1945 (Europa und Asien); Reparationen und Restitutionen; "Entschuldigungspolitik" (Apology); Zwangsarbeit; Displacement and Resettlement; Geheimdienstgeschichte; deutsche Wiederbewaffnung; Deutsch-Italienische Beziehungen
Standort:
Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte
Website:
Emailadresse:
Publikationen:
Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring, Paderborn: Schoeningh, 2004.
SS und Secret Service: „Verschwörung des Schweigens“. Die Akte Karl Wolff, Paderborn: Schoeningh, 2010.
Kriegserfahrung und Nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Paderborn: Schoeningh, 2009.
(mit Klaus Gestwa) Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn: Schoeningh, 2014.
War Crimes Trials in the Wake of Decolonization and Cold War in Asia, 1945-1956: Justice in Time of Turmoil, Basingstoke: Palgrave, 2016.
Epochen:
Regionen:
Perspektiven: