Institutionen, Akteur:innen, Praktiken und Konzepte in vergleichender Perspektive
Miszelle
Veröffentlicht am: 
18. März 2025

Militärische Erziehung, Ausbildung, Bildung und der Staat sind seit der Antike eng miteinander verzahnt. Es ist ein spannungsgeladenes Verhältnis, weil es wirkmächtige soziale Praktiken sind, nicht nur, um künftige militärische Führungskräfte auszubilden, sondern auch, um die Mitglieder eines Gemeinwesens im Namen des Staates gefügig zu machen. Die militärhistorische Forschung wandte sich vor diesem Hintergrund in den vergangenen Jahren vielfach Fragen der Militärtheorie und -wissenschaft, einzelnen Militärtheoretikern und deren Schriften sowie Institutionen zu, die im Zusammenhang mit der Erziehung, Ausbildung und Bildung von Soldaten und Offizieren stehen. Demgegenüber zeigt sich, dass die Rolle des Militärs in der historischen Bildungsforschung weniger Beachtung zu finden scheint; dies gilt umso mehr für die Vormoderne.

Die Tagung setzt sich zum Ziel, erstens Formen der Erziehung, Ausbildung und Bildung inner- und außerhalb des Militärs vergleichend zu akzentuieren, um so Kontinuitätslinien und Brüche sowie Schnittmengen und Unterschiede herauszuarbeiten. Sie möchte zweitens eine Brücke zwischen der historischen Bildungsforschung und der neueren militärhistorischen Forschung schlagen und einen interdisziplinären Dialog anregen. Drittens soll sie als Raum dienen, um aktuelle methodische Ansätze, theoretische Zugänge und deren Mehrwert für die Neue Militärgeschichte auf den Prüfstand zu stellen. Viertens soll der regionale Fokus ausgeweitet und explizit die nicht-westeuropäische Welt einbezogen werden.

Organisation: Prof. Dr. Isabelle Deflers, Dr. Marcus Stiebing

 

TAGUNGSPROGRAMM

Mittwoch, 4. September 2024
Einführung Begrüßung durch den Direktor der Württembergischen Landesbibliothek
Lukas Grawe (Warstein/Rüthen): Begrüßung durch den Vorstand des Arbeitskreises für Militärgeschichte e. V.

Isabelle Deflers (München)/Marcus Stiebing (Stuttgart): Upbringing, training, and education in the military – an introduction

Panel I: Quellen, Moderation Jannes Bergmann (Berlin)
Christoph London (Aachen): Über Leichenberge reiten oder im Feldherrenzelt Vergil schmökern? Die militärische Erziehung am spätantiken Kaiserhof zwischen Idealisierung und Ablehnung
Hannah Potthoff (Chemnitz): Ritter werden – Ritter sein. Der mittelalterliche Krieger zwischen Ausbildung und Ideal
Anett Lütteken (Zürich): „Waffen seyn ein schön Geräth/ Wan der Man sie wohl versteht.“ Militärische Erziehung im Spiegel der Zürcher Neujahrsblätter des 18. Jahrhunderts

Neues aus der Militärgeschichte, Moderation: Lukas Grawe (Warstein/Rüthen)
Lukas Grawe (Warstein/Rüthen)/Takuma Melber (Heidelberg): Neues vom Arbeitskreis Militärgeschichte
Gundula Gahlen (Salzburg): Neues vom Portal Militärgeschichte
Isabelle Deflers (München)/Marcus Stiebing (Stuttgart): Der Forschungsverbund MKGD/AGM

Verleihung des Wilhelm-Deist-Preises

Donnerstag, 5. September 2024

Panel II: Globale Perspektiven und Zugänge, Moderation: Takuma Melber (Heidelberg)
Philip Haas (Wolfenbüttel): Bedingt bereit für den Krieg in Übersee. Ausbildung für und Anpassung der braunschweigischen Subsidientruppenan die nordamerikanischen Verhältnisse während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
Sander Govaerts (Göttingen): Soldiers as Naturalists. Military Service and the Development of Biological Science in a Global Perspective, 1200-1800
Anne Peiter (La Reunion, digital): „Pour tuer sans vacillation autant d’humains, il fallait détester sans indécision.” Zur Normalisierung von Tötung und genozidaler Gewalt im „Training“ von ruandischen Soldaten und Zivilist:innen vor 1994
Alexander Reineke (Bochum): “Tacticool”. The Proliferation of the Training and Aesthetics of Military Forces on Social Media during the War on Terror

Panel III: Konzepte und Rezeption, Moderation: Gundula Gahlen (Salzburg)
Franziska Quaas (Marburg): Quia necessarium aestimavi… Reichweiten und Grenzen der Rezeption römischer Militärratgeber in der Kriegführung der Karolinger-und Ottonenzeit
Doron Avraham (Ramat Gan): Romantic Militarism. Military Education and the Formation of German Liberal Society in the Nineteenth Century
Yuliya von Saal (München): Bellifizierte Kindheit. Militärpatriotische Erziehung von Kindern und Jugendlichen in der Sowjetunion der 1930er Jahre
Michal Cáp (Prag): Shaping the Gentleman-Officer in the Democratic Army? The Interplay of Military Culture and Education in interwar Czechoslovakia

Podiumsdiskussion „Aufklärung und Militär“, Moderation: Isabelle Deflers (München)/Marcus Stiebing (Stuttgart)
Podiumsdiskutant:innen: Julia Kurig (Hamburg), Alexander Querengässer (Leipzig), Jutta Nowosadtko (Hamburg), Tilman Venzl (München), Daniel Hohrath (Ingolstadt)

Freitag, 6. September 2024

Panel IVa: Akteure und Interaktionen, Moderation: Takuma Melber (Heidelberg)
Anna Willi (Nottingham, digital): All roads lead to Latin? The role of the military in the Latinization of the north-western Roman provinces
Tristan Schmidt (Kattowitz): Privileged and Professional. Education and Training of High Military Leaders in Byzantium, 11th/12th c.

Panel IVb: Akteure und Interaktionen, Moderation: Christa Hämmerle (Wien)
Zsolt Vitári (Pécs): Konkurrenz oder Zusammenwirken nationalpolitischer und vormilitärischer Ambitionen. Die Staatsjugend „Levente” als Hauptakteurin der vormilitärischen Erziehung in Ungarn
Christian Stachelbeck (Potsdam): General Hans von Seeckt und die taktische Aus-und Fortbildung der Offiziere des Reichsheeres 1920 bis 1926

Panel IVb: Akteure und Interaktionen Moderation: Christa Hämmerle (Wien)
Eric Burkart (Trier): Fechtmeister als Experten der Kampfkunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Cornelia Grosse (Potsdam): Historische Bildung als Ausnahmezustand? Die Politisierung von Militärgeschichte in der Offiziersausbildung der Bundeswehr

Panel V: Räume und Institutionen Moderation: Lukas Grawe (Warstein/Rüthen)
Daniel Kah (Stuttgart): Das griechische Gymnasion als Ort militärischer Ausbildung
Marcus Stiebing (Stuttgart): Von der Residenz zur Akademie. Die Wiener Neustädter Burg aus raumsoziologischer Perspektive
Helene Heldt (Hamburg): „Pflanzschule des deutschen Heeres“. (Vor)Militärische Bildungsanstalten der Garnisonstadt Potsdam im Vergleich

Abschlussdiskussion, Moderation: Isabelle Deflers, (München)/Marcus Stiebing (Stuttgart)

Regionen: