Eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte
Christoph Nübel und Klaas Voß
Interview
Veröffentlicht am: 
09. Juni 2016
Schwerpunktherausgeber: 

Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt – so dürfte es kaum überraschen, dass überall auf der Welt zum Kalten Krieg geforscht wird. Die Forschung zum Kalten Krieg sind nicht nur international ausgerichtet, sie vereinigen auch so viele Felder der Geschichtswissenschaft und ihrer verwandten Wissenschaften wie kaum ein anderer Bereich der Zeitgeschichte. Sie widmen sich einem breiten Analysefeld, für das sich mittlerweile die Bezeichnung "Cold War Studies" eingebürgert hat. Klassische und neue Formen der Politik-, Diplomatie- und Militärgeschichte treffen hier auf Kultur-, Ideen- und Emotionsgeschichte, auf die Geschichte des Wissens und der Wissenschaft, auf Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Hinzu kommen unter anderem Einflüsse aus den Regionalwissenschaften, den Security Studies oder den Internationalen Beziehungen.

Doch wohin steuert dieses Schiff? Wie unterscheiden sich die Cold War Studies in Großbritannien von denen in Japan? Wo konvergieren die Interessen einer Schweizer Kulturhistorikerin mit denen eines deutschen Politikhistorikers? Wie bewertet eine amerikanische Expertin die Verfügbarkeit von Archivdokumenten in Russland? Welche Themen, Akteure und Zeiträume stehen hoch im Kurs? Diesen und anderen Fragen geht unsere siebenteilige Interviewreihe mit renommierten Historikerinnen und Historikern aus Deutschland, Großbritannien, Japan, der Schweiz und den USA nach.

Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt.

See English version below.

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

13. Juni 2016: Prof. Dr. Bernd Greiner (Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg und Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung – Berlin/Hamburg, Deutschland)

20. Juni 2016: Dr. Svetlana Savranskaya (Senior Research Fellow am National Security Archive − Washington, DC, USA)*

27. Juni 2016: Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Professor für Geschichte an der University of Sheffield –Sheffield, UK)*

11. Juli 2016: Prof. Dr. Tsuchiya Yuka (Professorin für International Studies an der Ehime University – Ehime, Japan)*

18. Juli 2016: Prof. Dr. Hermann Wentker (Leiter der Forschungsabteilung des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin in Lichterfelde – Berlin, Deutschland)

1. August 2016: Lic. phil. Sybille Marti (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fernuniversität Hagen – Hagen, Deutschland)

15. August 2016: Dr. Frank Reichherzer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, Deutschland)

Die mit * gekennzeichneten Interviews wurden auf Englisch geführt.

 

_______________________________________________________________________

 

The Cold War was a global conflict and Cold War scholars are among the most international of academic communities. Research on this time period is not just a collaborative effort of scholars from all over the world, it also provides an umbrella for all kinds of historical fields of study and related academic disciplines. In the past 25 years, these international, historical and interdisciplinary approaches have converged and merged into what is today called “Cold War Studies”. Classic and new forms of political, diplomatic, and military history meet cultural, intellectual, and environmental history; social and economic histories engage with the history of science, emotions, and knowledge. All of this is enhanced and influenced by impulses from the area studies, international relations, security studies, and cultural studies.

But in which direction is this ship sailing? What is the difference between Cold War Studies in Great Britain and Japan? How do the research interests of a Swiss cultural historian converge with those of a German political historian? How does an American expert evaluate the availability of Russian archival documents? Which topics, actors, and time periods currently enjoy the most attention? These and other question will be addressed in our seven interviews with accomplished Cold War historians from Germany, Great Britain, Japan, Switzerland, and the United States.

This seven-part series is a cooperation the Berlin Center for Cold War Studies and the Military History Portal. The interviews were conducted by Dr. Christoph Nübel (Humboldt University of Berlin) and Dr. Klaas Voß (Hamburg Institute for Social Research).

 

Participants

13 June 2016: Prof. Dr. Bernd Greiner (Director of the Berlin Center for Cold War Studies and Fellow at the Hamburg Institute for Social Research – Berlin/Hamburg, Germany)

20 June 2016: Dr. Svetlana Savranskaya (Senior Research Fellow at the National Security Archive, George Washington University − Washington, DC, USA)*

27 June 2016: Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Professor of History at the University of Sheffield –Sheffield, UK)*

11 July 2016: Prof. Tsuchiya Yuka (Professor of International Studies at Ehime University – Ehime, Japan)*

18 July 2016: Prof. Dr. Hermann Wentker (Director of Research at the Institute for Contemporary History Munich – Berlin − Berlin, Germany)

1 August 2016: Lic. phil. Sybille Marti (PhD Research Fellow at the University of Hagen – Hagen, Germany)

15 August 2016: Dr. Frank Reichherzer (Research Fellow at the Center for Military History and the Social Sciences of the German Army (ZMSBw) − Potsdam, Germany)

The interviews marked with * are in English.

Regionen: