Haupt-Reiter

Termin

Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion am ZMSBw:

Siegfried Lautsch, Kriegsschauplatz Deutschland. Erfahrungen und Erkenntnisse eines NVA-Offiziers, Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2013, S. VII, 212; 29,90 Euro, ISBN 978-3-941571-28-0

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel

Die Verschickung des Kapregiments bildet in der gängigen Meinung nicht nur den Schluss-, sondern auch den Tiefpunkt des Soldatenhandels im Herzogtum Württemberg während des 18. Jahrhunderts. Die genauere Analyse der Bestimmungen dieses Subsidienvertrages zeigt aber, dass er weit weniger einzigartig war, als bisher angenommen.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Die 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. wird sich schwerpunktmäßig den Wandlungen des Wehrbaus unter dem Einfluss der Feuerwaffen zwischen der Mitte des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts widmen. Der Tagungsort Schwerin selbst besitzt eine der frühesten regelmäßig polygonalen Renaissancefestungen nördlich der Alpen, errichtet in den 1550er Jahren unter Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg durch italienische Ingenieure und Bauleute, und bietet sich damit als Tagungsort für das Thema in hervorragender Weise an.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Die Völkerschlacht bei Leipzig brachte am 19. Oktober 1813 nicht nur den Sieg der Verbündeten Österreich, Preußen, Russland und Schweden über Napoleon. Sie war mit weit über 500.000 Soldaten sowie mehr als 90.000 Toten und Verwundeten auch eine der größten und blutigsten Schlachten der europäischen Geschichte. Ihr 200. Jahrestag gibt Anlass, verschiedene Aspekte dieser bedeutenden europäischen Schlacht anhand des Gemäldes "Siegesmeldung nach der Schlacht bei Leipzig" von Johann Peter Krafft zu beleuchten.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Die wissenschaftliche Diskussion verschiedener Ansätze der Militärtheorie wie "Abschreckung", "Neue Kriege" oder "Counter-Insurgency" erfolgte in den vergangenen Jahrzehnten vornehmlich in der Politikwissenschaft. Eine tiefere historiographische Auseinandersetzung mit diesem, eigentlich als Kernthema der Militärgeschichte zu verstehenden Gebiet fehlt bis heute. Grundgedanke dieser Tagung soll es daher sein, eine epochenübergreifende Beschäftigung mit Fragen der Militärtheorie zu suchen und damit die historische Dimension des Sujets wieder mehr zur Geltung zu bringen.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Der Erste Weltkrieg zeigte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Schwächen und Bruchstellen europäischer und außereuropäischer Gesellschaften auf. Dieser Krieg bildete ein "zentrales Element einer europäischen Zivilisationskrise" (Wolfgang Kruse, 2009). Vier Jahre Krieg bedeutete auch: Der anfängliche Jubel, der tausende Menschen erfasst hatte und der von der Führungsebene gestärkt wurde, endete für beinahe alle Bevölkerungsschichten im Elend.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Held as part of the British Library's Centenary events programme, supported by The Oxford Research Centre in the Humanities. Papers are invited for a two-day international conference on the theme of music during the First World War. The forthcoming centenary of the war is a timely opportunity to reconsider the fundamental role of music and musicians during the exceptional circumstances of the period 1914-1918.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Außenpolitik der frühen Sowjetunion, Erster Weltkrieg in Zentralasien, Geschichte und Politik der Slowakei, der Republik Moldau, Georgiens und der Tschechischen Republik, Neogramscianische Schule der Internationalen Politischen Ökonomie

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Ähnlichkeiten strategischer Führung in Armee und Wirtschaft; bundesdeutsche Unternehmer mit militärischer Verangenheit; Zeitalter der Weltkriege; Rüstung und Wirtschaft; Geschichte der Bundeswehr; Flucht, Vertreibung und Integration; miltärische Konflikte im Mittelalter; Festungs- und Burgenbau

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Kultur- und Geschlechtergeschichte von Krieg und Militär, militärische Gewalt und Sicherheit, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, post 9/11

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten