Termin
Napoleon’s troops took hashish in Egypt. Soldiers of the Crimean War became addicted to opiates. And in the First World War the British army re-introduced the rum ration. Throughout the 20th century, European and American fighting troops also smoked heavily and sometimes used more benign ways of coping with wartime stress, such as carrying cards, lucky charms and amulets.
Termin
During the Carolingian period, war represented an important and integral part of the exercise of power, rule and everyday life. Numerous written sources provide an idea of the equipment, composition and supply of the Carolingian army, the campaigns and the opponents of the Frankish empire. However, as is often the case, there is a lack of detailed insights into the specific contexts: equipment details, weapon technologies, strategies or even organizational questions of military logistics.
Termin
Among various human interventions in landscape, war has left one of the most lasting and eloquent records, literally inscribed in the face of the earth. Military landscapes can assume different forms and functions: vertical, as the Great Wall of China, or horizontal, as the Federal Interstate Highway System; overground and geometrically controlled, as the earthworks of the Renaissance trace italienne, or sunken and disguised by local topography, as the trenches of World War I.
Termin
Historische Periodisierungen sind als wissenschaftliche Konstrukte prinzipiell im Fluss, gerade dann, wenn es um den Beginn von "Zeitgeschichte“ geht. Das Jahr 1917 kann noch immer als besonders bevorzugter Kandidat für die entscheidende Zäsur gelten, wobei hierfür immer wieder – mit Blick auf deren langfristige Auswirkungen – vor allem die russische Revolution und der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg angeführt werden.
Artikel
Das in der Aula der Marineschule Mürwik befindliche Ölgemälde des deutschen Schlachtschiffes BISMARCK ist umstritten – womit wäre sein dortiges Verbleiben zu rechtfertigen bzw. müsste es entfernt werden? Im Kontext des BISMARCK-Unterganges im Mai 1941 geht es immer auch um Admiral Günther Lütjens, Namensgeber eines Zerstörers der Bundesmarine – können seine letzten Funksprüche wirklich nur als Treueschwüre eines überzeugten 'Nazis' verstanden werden?
Mitgliederprofil
Diktatur und Gewaltgeschichte im transnationalen Vergleich; Kriegsverbrecherprozesse in Europa und Asien; Dekolonisierungsprozesse; Genese internationaler völkerrechtlicher Normen im 19. und 20. Jahrhundert (zB "Crimes against Humanity"); Erinnerungskultur nach 1945 (Europa und Asien); Reparationen und Restitutionen; "Entschuldigungspolitik" (Apology); Zwangsarbeit; Displacement and Resettlement; Geheimdienstgeschichte; deutsche Wiederbewaffnung; Deutsch-Italienische Beziehungen
Artikel
General Otto von Emmich (1848-1915) gehört zu den heute umstrittenen deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs. Sein militärischer Ruhm kontrastiert mit dem Vorwurf, die ihm unterstellten Truppen hätten Kriegsverbrechen begangen. Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts stellte sich heraus, dass die Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart über eine Abschrift seines verschollenen Tagebuchs verfügt.
Artikel
Nachdem sich die Forschung der Behandlung und Versorgung von psychischen Kriegsversehrten in den letzten Jahren angenommen hat, stellt diese Tagung zeitgenössische Nervendiskurse in Militär, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt und möchte deren Wechselwirkungen als auch deren praktische Konsequenzen für die Zeit von 1900 bis 1933 untersuchen. Die Tagung geht davon aus, dass Nerven als Chiffre und Konstrukt zu verstehen sind, mit denen Identitäten verhandelt wurden. Entsprechend thematisiert die Tagung sowohl die zeitgenössischen Nervendiskurse in Wissenschaft, Militär, Politik und Öffentlichkeit wie auch individuelle und kollektive psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen. Der räumliche Schwerpunkt liegt dabei auf Deutschland, das im europäischen Kontext analysiert wird.
Mitgliederprofil
Militärische Strategie
Waffentechnik
Mitgliederprofil
Formationsgeschichte des Heeres und Ersatzheeres und der W-SS (1935-1945); das Auszeichnungssystem der Wehrmacht; Vitae der höchst dekorierten Angehörigen der Wehrmacht und W-SS