Vortrag

This paper, by making use of newly discovered sources from archives across the Commonwealth, reimagines the history of the British and Commonwealth Armies in the Second World War. It relates performance on the battlefield, between 1940 and 1945, not only to military/institutional factors but also to the public philosophies and political economies of empire. Additionally, the paper addresses the experience of fighting and how it influenced the political perspectives and aspirations of ordinary soldiers.

Spies, code-breakers and guerrillas played a critical role in the Second World War, exploited by every nation to gain secret knowledge of its foes, and to sow havoc behind the front lines. In "The Secret War" Max Hastings presents a worldwide cast of characters and some extraordinary sagas of intelligence and Resistance, to create a new perspective on the greatest conflict in history.

National Army Museum Lunchtime Lecture

The Anzac soldier in the Great War has been characterised in films and television from 1919 through to the present day. Mark Connelly will discuss films such as "Tell England" (1931), Peter Weir’s iconic "Gallipoli" (1981) starring Mel Gibson, and the 1985 television series "Anzacs", before concluding with a brief look at the most recent reinvention, "Anzac Girls" (2015).

Mark Connelly is Professor of Modern British Military History at the School of History at the University of Kent in Canterbury, where he is both a military historian and the Reuters Lecturer in Media History.

Gresham College's free public lecture

In the year of the battle's 600th anniversary, Agincourt remains one of the most resonant names in the roll-call of English military history. Thanks to Shakespeare, the triumphant tale is embedded in the national psyche: the astonishing victory against overwhelming odds of Henry V's "happy few" over the flower of French chivalry.

Der Umgang mit so genannten "Kriegsneurotikern" bildete nach 1918 in Deutschland ein schwieriges Erbe des Krieges. Psychiater stempelten die ehemaligen Soldaten, die sie als "hysterische Männer" abqualifizierten, als eine unmännliche Last für die Volksgemeinschaft ab – in ihren Augen beschmutzten sie die Erinnerung an den Krieg.

Fünfter Vortrag der InstitutsMontage zum Thema "Ende / Anfang - Perspektiven auf 1945"

Es gibt vermutlich kein anderes Datum im 20. Jahrhundert, dem eine vergleichbare Veränderungskraft zugeschrieben wird wie dem 8. Mai 1945. Ob Sieg oder Niederlage, ob Befreiung oder Zusammenbruch, ob Weltuntergang oder Stunde Null – das Kriegende in Europa war und ist eine herausragende historische Zäsur, die alle notwendigen Eigenschaften einer globalen Unterbrechungskategorie besitzt.

Das Waffenmuseum Suhl setzt seine Vortragsreihe über Waffentechnik und Historie fort mit dem Thema: Hugo Schmeisser. Konstrukteur und Erfinder aus Suhl / Thüringen.

National Army Museum Lunchtime Lecture

That British women were present in Brussels during the Battle of Waterloo will likely come as no surprise. As William Makepeace Thackeray observed in his 1847 novel "Vanity Fair": "There never was since the days of Darius such a brilliant train of camp-followers as hung round the Duke of Wellington's army… and led it dancing and feasting, as it were up to the very brink of battle."

Festvortrag in Verbindung mit dem 60. Geburtstag des Leitenden Wissenschaftlers des ZMSBw, Professor. Dr. Michael Epkenhans

Clio und die Marine – das war oft kein glückliches Verhältnis. Kein Wunder – bei den Höhen und Tiefen der preußisch-deutschen Marine, den Legenden und Mythen ihrer Geschichtsschreibung, der ewigen Sorge um Existenzbedrohung und dem gleichfalls ewigen Zyklus von Untergang und Auferstehung.

Vierter Vortrag der InstitutsMontage zum Thema "Ende / Anfang - Perspektiven auf 1945"

Im Zweiten Weltkrieg kämpften weltweit mehr als einhundert Millionen Soldaten aus über fünfzig Staaten. Ein Großteil dieser Menschen kehrte nach 1945 in die Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Bildungsinstitutionen ihrer Länder zurück. Ihre Wiedereingliederung in die zivile Gesellschaft war eine der größten sozialen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts.

An drei Beispielen wird diskutiert, wie aus diesem nahezu überwältigenden Problem die Grundpfeiler moderner Sozialstaaten entstanden.

Seiten