Haupt-Reiter

Artikel

In Italien hat sich nach 1945, mit dem Segen der politischen Parteien, eine Erinnerungskultur herausgebildet, die auf dem antifaschistischen Gründungsmythos aufbauend eine Differenzierung der eigenen Anteile am Kriegsgeschehen, an Besatzungsterror und Kriegsverbrechen jahrzehntelang vermieden hat. Eine ganze Nation verdrängte die 22-jährige Herrschaft des Faschismus und die eigene Rolle darin wie eine überstandene Kinderkrankheit und betonte stattdessen das nationale Opfer der Widerstandskämpfer. In der Erinnerungskultur Italiens bildete sich seit 1945 dadurch eine Art doppelte Kriegserinnerung an Krieg und Faschismus heraus, die die Gesellschaft vielfach trennt statt verbindet („memoria divisa“).

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Forschungen zu den Erfahrungswelten von deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg haben derzeit Konjunktur. Dabei steht aus guten Gründen die Gewalt im östlichen Europa im Zentrum. Unser Wissen über die Wehrmacht im besetzten Nordwesteuropa ist hingegen viel begrenzter, wo der soldatische Besatzungsalltag weniger von offener Gewalt, sondern von vielerlei (hierarchischen) Interaktionen mit der Zivilbevölkerung geprägt war. Der Workshop wird die Wahrnehmungen und Erfahrungen deutscher Soldaten im Westen näher in den Blick nehmen, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Niederlanden liegt.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Mitgliederprofil

Globalgeschichte, Transnationale Geschichte, Gewaltforschung, Geheimgesellschaften, Moderne Geschichte Japans, Russisch-Japanischer Krieg

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Dresden wurde am 13. und 14. Februar 1945 zum Ziel alliierter Bombenangriffe. Neonazis nutzen jedes Jahr dieses Datum, um einen der größten Nazi-Aufmärsche Europas in Dresden zu organisieren.

Am kommenden Montag zeigt das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden anlässlich dieses Jahrestages den Film "Come Together – Dresden und der 13. Februar." Er blickt auf die Geschichte des Gedenkens seit 1945 zurück und reflektiert auch den Wandel, den der Erinnerungsdiskurs in den letzten fünf Jahren erlebte.

Wann: Montag, 11.Februar 2013, 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

Das Eiserne Kreuz - 1813 • 1870 • 1914

Geschichte und Bedeutung einer Auszeichnung

Ort: Neues Schloss Ingolstadt

Termin: 14. März 2013 um 16.oo Uhr

----------------------------------------------------

Programm

Begrüßung

Dr. Ansgar Reiß

(Leiter Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt)

Über die Entstehung dieses Buchs

Stefan Rest

(Verlag Militaria Wien)

Das Eiserne Kreuz 1813 • 1870 • 1914

Dr. Frank Wernitz

-----------------------------------------------------

Kontakt:

Bayerisches Armeemuseum

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

The Great War could neither have been fought nor won without scientific knowledge. Academic expertise in various fields, from history and law to chemistry and medicine, proved crucial to its prosecution. New links were forged with government that would alter forever the ways in which universities functioned and their relationship with the state.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

"Wer hier hereingekommen, zurück hat er schon kein Weg gehabt.",

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Artikel
Auf Grundlage der Bachelorarbeit „Die Wechselwirkung zwischen dem 10. Königlich-Sächsischen Infanterieregiment Nr. 134 und der Stadt Plauen (i. V.)“ wird sich die nun anschließende Masterarbeit auf Plauen (i.V.) als Garnisonsstadt in den Jahren 1914 bis 1918 konzentrieren. Dies betrifft nicht nur das in der Stadt ansässige Infanterieregiment Nr. 134, sondern auch die angeschlossenen Teilverbände, wie z.B. Landwehr und Landsturm, und deren Einfluss auf die Stadt und ihre Bevölkerung.
Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

The birthplace of western civilization, the Mediterranean region has seen the rise and fall of empires, numerous conflicts and wars, and over three thousand years of intelligence operations. Today the Mediterranean and Balkan regions are undergoing profound regional transformations, in the aftermaths of the 1990s Balkan wars and the more recent "Arab Spring" revolutions.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:
Termin

National defence is essential for a nation's survival. The Baltic States, who regained independence during the dissolution of the Soviet Union, found themselves in a situation with no plans, means or capabilities for military defence. There were deficiencies in knowledge and experience, there were no examples to follow – national defence had to be re-invented. By today, this has become history, which allows us to study former events, alternatives and choices from the perspective of military history.

Link zum Löschen des Inhalts:
Link zum Bearbeiten des Inhalts:

Seiten