Haupt-Reiter

Grundlagen der Bebilderung (einschließlich Rechtefragen)

Forenthema

NB: Alle folgenden Hinweise schließen auch Video- oder Tondateien mit ein.

Wir streben eine umfängliche, dabei aber sinnvolle Bebilderung aller Beiträge an. Bilder sollten also nicht um der Bilder willen eingestellt werden, sondern einen Bezug zum Text haben. Falls der Bezug nicht ersichtlich ist, lieber verzichten.

An Bilddaten benötigen wir maximal 300x300 px (das sind in der Regel Datenmengen von weniger als 1 MB). Größere Daten werden durch die Software reduziert.

Wir sind auf Drupal 7.15

Forenthema

Ich wünschte ja, die würden nicht so oft neue Versionen rausbringen. Ist immer ein ganz schönes Gehacke, bis das alles wieder steht ...

Jedenfalls, wenn Ihr nichts gemerkt habt, ist alles OK.

Der Trend geht zum Unikat - beim Hochbunker

Artikel

Bunker beflügeln die Fantasie – und genau die ist gefragt bei der Entwicklung von innovativen Nutzungskonzepten für diese massiven Bauwerke. Mit einem Preisausschreiben lädt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben alle Interessierten dazu ein, über ungenutzte Hochbunker in unseren Städten neu nachzudenken.

 

Melber, Takuma W., Dr. phil.

Mitgliederprofil

Japanische Besatzungspolitik in Südostasien; Der Zweite Weltkrieg im Asiatisch-Pazifischen Raum; Geschichte Japans (v.a. Geschichte des modernen Japan); Gewaltkultur; Kriegsgefangenschaft; Human Intelligence; Zwangsarbeit; Pearl Harbor

Meteling, Wencke, Dr.

Mitgliederprofil

 

Kriegs- und Militärgeschichte Deutschlands und Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert, Regimentsgeschichte, Adels- und Elitengeschichte

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte, internationale Wettbewerbsfähigkeit Großbritanniens und der Bundesrepublik, Neoliberalismus,Globalisierung

Historische Sicherheitsforschung; Geschichte des Wohnens und städtischer Infrastrukturen; Historische Semantik, Diskursgeschichte, Erfahrungsgeschichte

Alltag in der Zeit der großen "Verwüstung" – die Aufzeichnungen des Söldners Peter Hagendorf im Dreißigjährigen Krieg

Termin

Am Donnerstag, dem 20. September 2012, um 18.oo Uhr bietet das Museum des Dreißigjährigen Krieges einen Vortrag über Peter Hagendorf und seine Aufzeichnungen an.  Dr. Burghard Ciesla, Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam spricht über den Alltag in der Zeit der großen "Verwüstung" – die Aufzeichnungen des Söldners Peter Hagendorf im Dreißigjährigen Krieg.

Militärische Futurologie in der britischen Militärpublizistik des frühen Kalten Krieges

Artikel

Der frühe Kalte Krieg war eine Blütephase des "Crystal Gazing", der militärischen Futurologie in den Militärzeitschriften des Vereinigten Königreichs. Der erste Atomwaffeneinsatz 1945 stürzte die britischen Militäreliten (und nicht sie allein) in erhebliche Verunsicherung, bedeutete er doch, dass sie sich fortan auf einen Krieg vorbereiten mussten, von dem sie nur eines gewiss wussten: dass er in fast jeder Hinsicht völlig anders sein würde als der letzte. Diese Erkenntnis lud für Jahrzehnte zu erregten Debatten über die Gestalt des kommenden Krieges ein, in denen nicht selten die Existenzberechtigung ganzer Waffengattungen, ja Teilstreitkräfte in Frage gestellt wurde.

Brandt, Susanne, Dr.

Mitgliederprofil

Erster Weltkrieg, Erinnerungskultur, Mediengeschichte, Darstellung von Geschichte in Medien, Film und Geschichte, Geschichte im Museum, DDR-Forschung. 

Moritz, Kirsten

Mitgliederprofil

Geschichte in Film und Fernsehen, Medien im Geschichtsunterricht, Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Seiten