Artikel
Die Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung; DSGVO) wird gegenwärtig im Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. umgesetzt.
Artikel
Hunderttausende deutsche Männer begaben sich von 1602 bis 1798 unter niederländischer Flagge ans andere Ende der Welt. Bis zu acht Monate dauerte die lebensgefährliche Überfahrt zu den entlegenen Stützpunkten der Vereinigten Ostindischen Kompanie im heutigen Indien und auf den indonesischen Inseln. Zahlreiche erhaltene Reiseberichte ermöglichen uns einen Einblick in die temporären Sozialstrukturen an Bord der von landsmannschaftlicher und beruflicher Diversität geprägten Transportschiffe.
Mitgliederprofil
Genozid- und Gewaltforschung, Kolonialgeschichte
Bayerische Landesgeschichte
Geschichtsdidaktik
Termin
Venue: Danish Institute for International Studies/Copenhagen Østbanegade 117 2100 Copenhagen
Co-organizers: Robin May Schott (DIIS) and Joanna Bourke (Birkbeck)
The concept of resilience has become a buzzword of our times. What happens when this concept becomes militarized?
Termin
Das Buch „Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914“ von Ulrich Keller hat in der Forschung hohe Wellen geschlagen. Im Kern geht es um die Frage, ob die deutsche Armee 1914 in Belgien grundlos Massaker verübte oder ob es sich um eine Reaktion auf die Angriffe belgischer Zivilisten, so genannter Franktireurs, handelte.
Artikel
Die Woronescher Front und die Steppenfront waren zwei strategische Großverbände der Roten Armee. Sie unterstanden dem Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers (Stawka) und waren im Sommer 1943 für die Belgorod-Charkower Offensivoperation vorgesehen. Diese Hauptoffensive der Roten Armee fand vom 3. bis zum 23. August 1943 statt und beendete die Kursker Schlacht.
Mitgliederprofil
Fremde Streitkräfte in der Bundesrepublik;
Kultureller Austausch;
Geschichte der NATO;
Atomwaffen;
KSZE und Abrüstung;
Mitgliederprofil
Geschichte der britischen Besatzung in Deutschland;
Britische Streitkräfte in Deutschland (BAOR, BFG);
Alliierte Militärmissionen in Deutschland;
Frauen im Militär (Deutschland, Großbritannien)
Frauen in der Polizei (BRD und DDR)
Artikel
Der Beitrag schildert den Alltag und die Tätigkeiten von Gräberverantwortlichen der Wehrmacht an der Ostfront. Aus Tätigkeitsberichten, Tagebuchauszügen, Befehlssammlungen und Nachlässen von zwei Gräberoffizieren wird ein Einblick in den Umgang mit den militärischen Kriegstoten im Zweiten Weltkrieg gewonnen.
Artikel
Die Integration unterschiedlicher kultureller und religiöser Ansichten ist auch für die Bundeswehr eine Herausforderung. Sie begegnet dieser mit verschiedenen Ansätzen, die es folgend aus der Perspektive evangelischer Religionspädagogik kritisch zu beurteilen und würdigen gilt.