Theorie

Militaergeschichte seit 1789; Militaertheorie; Geschichte der Zwischenkriegszeit; deutsche Geschichte nach 1945; Geheimdienstgeschichte; Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft

Sicherheitspolitik in der Administration der preußischen Rheinlande
Strategie (Marinestrategie, Landstrategie)
Militärischer Widerstand im Dritten Reich
Gewalt als Implementationsmethode für Politik
Gewalt als Mittel der Konfliktbearbeitung
Theoretische Konzeptionen zu Konflikt, Gewalt, Krieg, Sicherheit
Digital Humanities in der Militärgeschichte
"Neue Kriege"

Militärrechtsgeschichte der Frühen Neuzeit

An analysis of changing perceptions towards “fighters who work for pay” (Dissertation)
Von: 
Malte Riemann

Seit der Französischen Revolution hat sich die Überzeugung durchgesetzt, dass eine wahre liberale Demokratie (Republik) Bürger-Soldaten braucht, welche die Souveränität des Staates und auch ihre Bürgerrechte verteidigen. Auch professionelle, aber nationalstaatlich kontrollierte Streitkräfte folgten diesem Ansatz. Anfang des 19. Jahrhunderts führte der aufkommende ethnische Nationalismus diesem Gedankengang eine neue Dimension zu.

Projektskizze

Geschichte des Kalten Krieges, Militärgeschichte der Neuzeit, Militärsoziologie, Militär und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Militärische Besatzung und Truppenstationierung im Kalten Krieg, Kasernierte Vergesellschaftung und militärische Subkultur, Militärkultur, Kriegsbilder im Wandel, Clausewitz

Seiten