An der Front und hinter der Front - Der Erste Weltkrieg und seine militärischen und gesellschaftlichen Gefechtsfelder
Mit der Tagung beabsichtigen die Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften (SVMM) und die Schweizerische Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK) im Erinnerungsjahr 2014 einen geschichtswissenschaftlichen Beitrag zur übernationalen und multiperspektivischen Betrachtung des Ersten Weltkrieges zu leisten. Dabei stehen militär-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen im Zentrum und sollen ausgesuchte Felder der aktuellen Weltkriegsforschung beleuchten und vergleichende Betrachtungen ermöglichen. Im kernmilitärhistorischen Bereich diskutieren die Referenten den Wandel der Streitkräftebildung, die jüngst in diversen Ländern debattierte Frage der Kampfmotivation in den kriegführenden Heeren, die taktischen und operativen Herausforderungen des industrialisierten Gefechtsfeldes sowie die intendierten Lösungsansätze der verschiedenen Militärapparate.
Im sozial- und kulturgeschichtliche Bereich steht die sich hartnäckig haltenden Frage nach der Totalität des Ersten Weltkrieges sowie die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen der Kriegserinnerung und den Manifestationen des Kriegsgedenkens im Vordergrund.
Die Tagung versteht sich somit nicht als enggeführte Fachkonferenz sondern als Plattform, um unterschiedliche Richtungen der Weltkriegsforschung zusammenzubringen und deren Arbeiten miteinander zu konfrontieren.
Die Tagung richtet sich sowohl an das geschichtswissenschaftlich als auch an ein allgemeinhistorisch interessiertes Publikum und wird organisiert von Prof. Dr. Rudolf Jaun (Universität Zürich und SVMM) sowie Dr. Michael M. Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich und SVMM).
Tagungsort: ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Tagungsgebühr: Freitag, 28. Februar - CHF 50,- / Samstag, 1. März - gratis / Die Teilnahme für Student(en)-innen ist kostenlos.
Anmeldungen bitte an: Gabriella Breiter (gabriella.breiter@vtg.admin.ch – Fax: +41 44 739 82 00)
Bitte verwenden Sie hierzu den als Anlage beigefügten Anmeldetalon !
-----------------------------------
Tagungsprogramm:
Freitag, 28. Februar 2014
0900 Eröffnung und Plenarvorträge
Dominique Juilland (Präsident SVMM) - Eröffnung
Rudolf Jaun (Universität Zürich) - Begrüssung und Einleitung
Sacha Zala (Universität Genf / Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte) - Geschichte als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln
Georges-Henri Soutou (Sorbonne, Paris IV) - De la guerre des tranchées et des sièges aux innovations opératives et stratégiques
1100 Panel I: Der Wandel der Streitkräfte 1914-1918
Leitung: Adrian Wettstein (Militärakademie an der ETH Zürich)
Günther Kronenbitter (Universität Augsburg) - Wandel der Rekrutierung, Organisation und Kampfmotivation in der k.u.k. Armee
Ian Beckett (University of Kent) - Wandel der Rekrutierung, Organisation und Kampfmotivation in der britischen Armee
Nicolas Offenstadt (Sorbonne, Paris I) - Histoire et sciences sociales face aux motivations combattantes: Enjeu d’une question
Panel II: Operative und taktische Herausforderungen 1914-1918
Leitung: Markus Pöhlmann (ZMSBw)
Dimitry Queloz (Universität Neuchâtel) - Offensive à outrance: doctrine, expériences et enseignements de l'armée française
Gerhard P. Gross (ZMSBw) - Operatives Denken im Zeitalter des Grabenkrieges: Deutsche Erfahrungen und Konzepte 1914-1918
Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich) - Geborgte Kriegserfahrung – Frontabkommandierungen schweizerischer Offiziere und die schweizerische Taktikentwicklung 1914-1918
1300 Mittagspause
1430 Plenarvortrag: Stig Förster (Universität Bern) - Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive
1530 Panel III: Der Erste Weltkrieg - ein Totaler Krieg?
Leitung: Sönke Neitzel (London School of Economics and Political Science)
Roger Chickering (Georgetown University) - Wann wurde der Krieg total?
Michael Epkenhans (ZMSBw) - Die deutsche Armee an der Heimatfront besiegt?
Roman Rossfeld (Universität Zürich) - "Zwischen Hammer und Ambos"? Kriegsmaterialexporte der schweizerischen Uhren-, Metall- und Rüstungsindustrie im Ersten Weltkrieg
Panel IV: Kriegserinnerung. Manifestationen des Gedenkens
Leitung : Rudolf Jaun (Universität Zürich)
Gerd Krumeich (Universität Düsseldorf) - Der Grosse Krieg in der Erinnerung Deutschlands und Frankreichs
Martin Schmitz (Universität Augsburg) - Kriegserinnerungen österreichischer Offiziere
Béatrice Ziegler (Universität Zürich) - Zur schweizerischen Erinnerung und zum Gedenken eines kriegsverschonten Landes an den Grossen Krieg
1830 Ende Tag 1
Samstag 1. März 2014
Plenarveranstaltung: Kriegserfahrungen und "Kriegslehren" in europäischen Armeen nach dem Ersten Weltkrieg
Leitung und Kommentar: Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich)
0915 Teil I
Daniel Moccand (Direktor MILAK) - Eröffnung
Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich) - Begrüssung und Einleitung
Markus Pöhlmann (ZMSBw) - Kriegserfahrungen und "Kriegslehren" im deutschen Militär nach dem Ersten Weltkrieg
Wim Klinkert (Universität Amsterdam und Niederländische Verteidigungsakademie Breda) - Kriegserfahrungen und "Kriegslehren" im niederländischen Militär nach dem Ersten Weltkrieg
Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich) - Auf der Suche nach "Kriegslehren": Zögerliche Modernisierungsschritte des schweizerischen Militärs nach dem Ersten Weltkrieg
1130 Teil II und Podiumsdiskussion
Adrian Wettstein (Militärakademie an der ETH Zürich) - Kriegserfahrungen und Transformation der französischen Armee nach dem Ersten Weltkrieg
Sönke Neitzel (London School of Economics and Political Science) - Kriegserfahrungen am Beispiel der British Military Intelligence
Podiumsdiskussion: Are there lessons to be learned? Nationale Streitkräftekulturen und deren Umgang mit "Kriegslehren” am Beispiel des Ersten Weltkrieges
1315 Tagungsende
Im Anschluss: Apéro riche
--------------------------------------
Kontakt:
Tamara Braun
Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK)
Kaserne
CH-8903 Birmensdorf
Mailto: tamara.braun@vtg.admin.ch
Web: www.milak.ch