Im Dienst des Kaisers

Datum: 
Samstag, 25. Mai 2013 bis Sonntag, 5. Januar 2014
Ort: 
Mainz

Mit bis zu 24.000 Legionären hielt die Stadt Mainz fast vier Jahrhunderte lang eine der größten römischen Garnisonen am Rhein und wurde so zu einem der wichtigsten römischen Militärstützpunkte im Westen des Imperium Romanum. Von hier sollte Germanien erobert werden – von Männern wie Titus Valerius Montanus aus Ungarn oder Lucius Naevius aus Turin, die heute durch ihre Grabsteine Auskunft über ihre Herkunft und über ihr Leben und Wirken geben. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele römische Soldatengrabsteine wie in den Beständen des Mainzer Landesmuseums. Sie unterstreichen ebenso wie die beeindruckende Infrastruktur, die die Legionäre geschaffen haben, die Bedeutung, die das römische Mainz als Hauptstadt der Provinz Obergermanien besaß.

Die Ausstellung "Im Dienst des Kaisers" nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die militärisch wie wirtschaftlich bedeutendsten Jahrhunderte des römischen Weltreiches. Hinein in das erste Jahrhundert nach Christus, als Mainz mit einem gewaltigen Truppenaufgebot als Operationsbasis für die Germanenfeldzüge diente, sie erzählt von den eher ruhigen Zeiten des 2. und 3. Jahrhunderts, als die Provinzhauptstadt im Schutz des Limes und der 22. Legion wirtschaftlich erblühte, und sie illustriert die unruhigen Zeiten der spätantiken Germaneneinfälle, in der Mainz, mit einer Stadtmauer befestigt und als Stützpunkt römischer Kriegsschiffe, selbst Teil der Grenzverteidigung am Rhein war.

Rund 250 Exponate illustrieren das römische Militärleben: Soldatengrabsteine geben detailreich Auskunft über die Herkunft der Truppen aus allen Teilen des Römischen Reiches, zahlreiche Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände lassen das Dienst- und Alltagsleben römischer Legionen am Rhein in seinem Wandel durch die Jahrhunderte lebendig werden.

Erweitert wird die Ausstellung durch eine Präsentation im Eckrisalit unter dem Motto "AVE CAESAR! – Feldherren und Kaiser im römischen Mainz", was die besondere überregionale Bedeutung unterstreicht, die der Stadt seit ihrer Gründung 13/12 v. Chr. in der Geschichte des Imperium Romanum zukam. Diese Bedeutung lässt sich nicht zuletzt an der Anwesenheit zahlreicher Feldherren und Kaiser des Reiches in der Garnison und Hauptstadt der Provinz Obergermanien ablesen. Am Beispiel der Ereignisse, die Mitglieder großer Herrscherhäuser nach Mainz führten, wird hier römische Reichsgeschichte lebendig.

"Im Dienst des Kaisers" ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Direktionen Landemuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier und der Landesarchäologie, die zusammen mit den Direktionen Landesdenkmalpflege und Burgen, Schlösser, Altertümer unter dem Dach der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz zusammengefasst sind.

Ort: Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49 - 51, 55116 Mainz

Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr, Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Eintritt:: 6 Euro, erm. 4,50 Euro (Öffentliche Führungen: Ausstellungseintritt + 1 Euro)

-------------------------------------

Kontakt:

Landesmuseum Mainz

Tel.: 06131 / 28 57-0

Fax: 06131 / 28 57-288

E-Mail: landesmuseum-mainz@gdke.rlp.de

Infoband: 06131 / 28 57-225