Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg - Zusammenbruch, Neukonstitution und Kontinuität von Ordnungen in globaler Perspektive
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Er gilt als große historische Wendemarke. War er das wirklich, und wenn ja: weltweit? Wie sind dieses Ereignis und vor allem seine Wirkungen in der globalen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu verorten? Die internationale Konferenz beschränkt sich nicht auf gewohnte eurozentrische Perspektiven und traditionelle Narrative, etwa vom Zäsurcharakter des Krieges, sondern diskutiert die Auösung, Neuformierung und Kontinuität von Ordnungen innerhalb und besonders auch außerhalb Europas. Politische, soziokulturelle, ökonomische und rechtliche Ordnungen auf internationaler und nationaler Ebene werden dabei ebenso thematisiert wie ideologische Ordnungssysteme und neue Wissensordnungen.
Die Analyse von vorgestellten und praktizierten Ordnungen soll es ermöglichen, langfristige und globale Entwicklungen zu erfassen, ohne vorgegebenen Deutungsmodellen und empirischen Engführungen zu erliegen. Das Ziel der Konferenz ist ein neuer Blick auf die Wirkungsgeschichte des Ersten Weltkriegs im 20. Jahrhundert. Zusammenbruch, Neukonstitution und Kontinuität von Ordnungen in globaler Perspektive
Tagungsort: Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstraße 46b, 80636 München
Wissenschaftliche Konzeption: Johannes Hürter, Günther Kronenbitter, Jürgen Osterhammel, Thomas Raithel, Andreas Wirsching
Die Konferenz ist ein Kooperationsprojekt mit der Max Weber Stiftung (Bonn), der Universität Konstanz und der Universität Augsburg.
-------------------------------------
Programm:
Donnerstag, 14. November 2013
17.30 Andreas Wirsching (München), Heinz Duchhardt (Bonn) - Begrüßung
Abendvortrag: Jürgen Osterhammel (Konstanz) - Ordnungen, Ordnende und Geordnete
Freitag, 15. November 2013
9.00 Panel 1 Internationale Ordnungen
Leitung/Kommentar: Bernd Greiner (Hamburg)
Andreas Wirsching (München) - Sicherheit durch die europäischen Mächte?
Johannes Hürter (München) - Frieden durch Rüstungskontrolle: Die Versailler Idee eines internationalen Abrüstungsregimes und ihre Folgen
Harold James (Princeton) - Kosmos und Chaos: Finanzwirtschaft, Macht und Konikt
14.00 Panel 2 Nationalstaatliche und ethnische Ordnungen
Leitung/Kommentar: Lutz Raphael (Trier)
Eric Weitz (New York) - Das Pariser System: Internationale Ordnung durch ethnische Säuberungen?
Johann Büssow (Tübingen) - Spätkoloniale (Un-)Ordnung: Der post-osmanische Nahe Osten
Marie-Janine Calic (München) - Ordnungsentwürfe im multiethnischen Kontext: der Fall Jugoslawien
Daqing Yang (Washington) - Regionale Ordnungen in Ostasien: Vom Washington System zur East Asian Community
Samstag, 16. November 2013
9.00 Panel 3 Ideologische Ordnungssysteme
Leitung/Kommentar: Martin Baumeister (Rom)
Patrick O. Cohrs (New Haven) - Die "Pax Americana" und die Internationale Ordnung des 20. Jahrhunderts
Jörg Fisch (Zürich) - Vom Selbstbestimmungsrecht der Völker zum Selbstbestimmungsrecht der Kolonialvölker
Marc Lazar (Paris) - Die kommunistische Herausforderung
Arnd Bauerkämper (Berlin) - Traditionale und autoritäre Herrschaft auf dem Rückzug? Das Ende von Monarchien in multiethnischen Imperien und die Herausforderung des Faschismus
14.00 Panel 4 Ordnung durch Wissenschaft?
Leitung/Kommentar: Svenja Goltermann (Zürich)
Thomas Raithel (München) - Der neue Blick auf den Körper
Markus Pöhlmann (Potsdam) - Der Standort des Ersten Weltkriegs im Prozess der Verwissenschaftlichung des deutschen Militärs im 20. Jahrhundert
Ulrike Jureit (Hamburg) - Staat als Lebensform: Raumkonzepte für eine geordnete Moderne
Günther Kronenbitter (Augsburg) - Brüchige Ordnung und Dichte Beschreibung – Kulturanthropologie und politischer Wandel
Michael Schwartz (Berlin) - Der Weltkrieg als Einschnitt: Zu einigen gravierenden Veränderungen der internationalen Eugenik-Bewegung und ihrer Handlungskontexte
18.00 Resümierende Podiumsdiskussion
Leitung: Andreas Gestrich (London)
Jay Winter (New Haven)
Alan Kramer (Dublin)
Akira Iriye (Cambridge, Mass.)
Stefan Martens (Paris)
-----------------------------------------------
Anmeldung / Kontakt:
Nadine Recktenwald
Tagungskoordination
TEL (089) 1 26 88 - 0