"Hoffet mit daheim auf fröhlichere Zeit" - Juden und Christen im Ersten Weltkrieg
Die gemeinsame Geschichte von Christen und Juden ist das besondere Anliegen der Laupheimer Gespräche. Die alljährliche Tagung von Wissenschaftlern und Fachleuten hat bisher zahlreiche, sehr verschiedene Personengruppen und Aspekte ins Visier genommen: unter anderem Unternehmer und Künstler, Vertriebene und Sportler, Kinder und Ältere. Als Vortragsredner sprachen renommierte Forscher wie der Literaturwissenschaftler Guy Stern, Direktor des Holocaust Memorial Center in Detroit, Kulturwissenschaftler Harald Welzer, der Schauspieler Michael Degen und Gisela Dachs, die Israel-Korrespondentin der Wochenzeitung "Die Zeit".
Das vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und von der Stadt Laupheim veranstaltete Treffen gliedert sich in eine Tagung und einem Kulturprogramm am Abend. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.
Programm:
09.30 Uhr Zum Ankommen Kaffee und Berches
10.00 Uhr
Begrüßung
Bürgermeister Rainer Kapellen, Stadt Laupheim
Grußwort
Vorstandsvorsitzender Günther Wall, Kreissparkasse Biberach
Einführung
Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Moderation Dr. Andrea Hoffmann, Kreativbüro wortwerk-art, Celle
10.30 Uhr Das historische Erbe des Ersten Weltkriegs im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Historisches Institut der Universität Stuttgart
11.15 Uhr Diskussion
11.30 Uhr Zum "Klassenbild mit Walter Benjamin - eine Spurensuche"
Prof. Dr. Momme Brodersen, Universität Palermo
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Führung: "Juden und Christen im Ersten Weltkrieg" Museum zur Geschichte von Christen und Juden und Jüdischer Friedhof
Es führt Sie Museumsleiter Dr. Michael Niemetz
14.15 Uhr "... jetzt ist für mich der einzig mögliche Platz in der Linie in Reih und Glied" (Ludwig Frank) - Kriegserfahrungen jüdischer Württemberger und Badener Dr. Cornelia Hecht, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
14.45 Uhr Diskussion
15.00 Uhr Sündenböcke der Niederlage - Antisemitismus im Ersten Weltkrieg
PD Dr. Christoph Jahr, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
15.30 Uhr Diskussion
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Niedergeschlagene Soldaten - die ‚Helden' des Ersten Weltkriegs in der bildenden Kunst
Prof. em. Dr. Annegret Jürgens-Kirchhoff, Kunsthistorisches Institut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
16.45 Uhr Diskussion
17.00 Uhr Als der Krieg begann - und sein Ende nahm: Wehen und Nachwehen des Ersten Weltkriegs
Prof. Dr. Guy Stern, Distinguished Professor em., Wayne State University, Detroit (USA)
17.30 Uhr Diskussion
17.45 Uhr Schlusswort
Dr. Thomas Schnabel, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
18.00 Uhr Stehempfang mit kleinem Imbiss
19.00 Uhr Konzert "In einer trunkenen Stimmung von Rosen und Blut" oder "... wer fällt, der stirbt den Heldentod" - der Wahnsinn des Ersten Weltkriegs
Wiltrud Weber (Gesang), Torsten Münchow (Sprecher), Bobbi Fischer (Klavier) - Eintritt: frei
Anmeldungen bitte bis 31. Mai 2013 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg Fax: 0711 . 212.39.59 E-Mail: sekretariat@hdgbw.de
Tagungsort:
Kulturhaus Schloss Großlaupheim - Museum zur Geschichte von Christen und Juden
Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15
88471 Laupheim
Tel.: 07392 . 96.800.0
Fax: 07392 . 96.800.18
E-Mail: kultur@laupheim.de
Web: www.kulturhaus-laupheim.de und www.museum-laupheim.de
Verkehrsanbindung
PKW: Laupheim liegt direkt an der B 30 zwischen Ulm und Biberach
Bahn: Bahnhof Laupheim-West, direkte Fernanbindung über Ulm (ICE, TGV)
----------------------------------------------
Kontakt:
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Wolfram Schneider
Urbansplatz 2
70182 Stuttgart
Tel.: 0711 . 212.39.55
Fax: 0711 . 212.39.88
E-Mail: presse@hdgbw.de