Militärtechnik im Museum

Jahrestagung 2013 des Gesprächskreises Technikgeschichte
Datum: 
Donnerstag, 30. Mai 2013 bis Sonntag, 2. Juni 2013
Ort: 
Wilhelmshaven
Deadline: 
Mittwoch, 15. Mai 2013

"Militärtechnik im Museum" ausstellen, erläutern und in unterschiedlichen Thematischen Zusammenhängen präsentieren - das war angesichts der immer noch nachwirkenden Erfahrungen zweier Weltkriege und der NS-Zeit lange Zeit verpönt. Ob und wieweit sich die Wahrnehmung des Angebots einschlägiger Museen gewandelt hat und wie sich militärgeschichtliche Museen den aktuellen Anforderungen stellen, will die Tagung mit Hilfe von Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen erhellen.

Der Tagungsort ist dazu Hilfsmittel wie programmatischer Rahmen zugleich: Das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven ist eine der wichtigsten historischen Einrichtungen zur Geschichte der deutschen Kriegsmarine. Es wurde nach langer Vorbereitung im Jahr 1998 eröffnet und hat inzwischen jährlich 100.000 Besucher. ------------------------------------------------------------------------

Programm:

Donnerstag, den 30.5.2013

16 Uhr Treffen der Teilnehmer im Marinemuseum, Begrüßung, Vorstellung des Museumskonzepts und Führung durch den Museumsleiter Dr. Stephan Huck durch die Ausstellung des Marinemuseums

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Marinemuseum

Freitag, den 31.5.2013

9.00 Uhr Begrüßung durch Dr. Stephan Huck (Museumsleiter)

Begrüßung durch das Organisationskomitee des Gesprächskreises Technikgeschichte

Vorträge

Moderation: Dr. Jürgen Ruby

9.30 Uhr Dr. Volker Benad-Wagenhoff: Darf man sich überhaupt mit Militär(technik)geschichte befassen? Die Royal Navy im 18. Jh. und ihre Präsentation in Museen und Populärliteratur

10.15 Uhr Jens Wehner M.A.: Militärtechnik in den Ausstellungen des neueröffneten MHM in Dresden - Anspruch, Umsetzung und Reflexion

11.00 Uhr Kaffeepause

Moderation: Regina Weber M.A.

11.15 Uhr Dr. Anja Dörfer: Luft und See - 100 Jahre deutsche Marineflieger im AERONAUTICUM Nordholz

12.00 Uhr Mittagessen im Restaurant des Marinemuseums

Exkursion

13.00 Uhr Hafenrundfahrt

15.00 Uhr Kaffeepause

Vorträge

15.30 Uhr Dr. Olaf Schmidt-Rutsch: Stahl und Moral? Eine Sonderausstellung zu Rüstungsproduktion und Krieg im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

16.15 Uhr Michael Gaigalat M.A.: "Krieg und Gewalt" in der Sonderausstellung "1914 - Mitten in Europa" des LVR-Industriemuseums und Ruhrmuseums auf Kokerei Zollverein in Essen

Moderation: Dr. Peter Theißen

17.00 Uhr Angelegenheiten des Gesprächskreises

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant am Südstrand

Samstag, den 1.6.2013

Vorträge

Moderation: Dr. Peter Theißen

10.00 Uhr Dr. Jürgen Ruby: Die Neukonzeption des Militärhistorischen Museums - Flugplatz Berlin-Gatow

10.45 Uhr Ralf Raths M.A.: Vom Fetisch zum Exponat - die Neuausrichtung des Deutschen Panzermuseums Munster

Moderation: Michael Hascher

11.30 Uhr Abschlußdiskussion

12.00 Uhr Mittagessen im Marinemuseum

Exkursion

13.00 Uhr Abfahrt zur Exkursion zu den Schifffahrtsmuseen der oldenburgischen Unterweser nach Elsfleth und Brake

18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Feuerschiff oder in einem Restaurant am Südstrand

Sonntag, den 2.6.2013

Exkursion

9.00 - 12.00 Uhr fakultativ: Exkursion nach Jever

 

Ein Tagungsbeitrag von 40 EUR wird vor Ort in bar erhoben. Er enthält nicht Ausgaben für das Essen. Kartenzahlung ist leider nicht möglich.

 

Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven, Tagungsraum

Südstrand 125,

26382 Wilhelmshaven,

Tel. 04421 - 40084-0

------------------------------------------------------------------------

Kontakt:

Regina Weber

LVR-Industriemuseum Schauplatz Oberhausen

Hansastr. 18

46049 Oberhausen

0049-(0)208-8579-260

0049-(0)208-8579-262

regina.weber@lvr.de