WoMen at War

k.u.k. Frauenbilder 1914-1918
Datum: 
Donnerstag, 14. März 2013 bis Sonntag, 29. September 2013
Ort: 
Wien

Mit Kriegsausbruch 1914 und der allgemeinen Mobilisierung Österreich-Ungarns sahen sich vielfach die Männer unmittelbar gezwungen, ihre bisherigen Arbeitsplätze in Industrie und Landwirtschaft zu verlassen. Zurück in der Heimat verblieben daher zumeist die Frauen, die diese zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben in vielen weiteren Berufssparten ersetzen mussten. Viele engagierten sich aber auch darüber hinaus in freiwilligen Hilfsorganisationen oder meldeten sich zur Kranken- und Verwundetenpflege. Andere arbeiteten in militärischen Dienststellen als Telefonistinnen, in den Feldpostämtern und einige wenige beteiligten sich sogar direkt an den Kämpfen. Die überwiegende Mehrheit jedoch sah sich mit dem harten Los des Arbeiterinnenschicksals in den Munitions- und Waffenfabriken konfrontiert, wo Frauen mehr und mehr als „Männerersatz“ herangezogen wurden. Wer konnte daher nicht verstehen, dass gerade die Frauen aus dem Ersten Weltkrieg mit gestärktem Glauben an sich selbst hervorgingen und darauf zu Recht hofften, durch ihren Einsatz einen gewaltigen Schritt hin zur Gleichberechtigung getan zu haben. In vielerlei Hinsicht sollten sich die Hoffnungen der Frauen allerdings letztlich nicht erfüllen.

Weitere Informationen finden sie auf der Webseite www.dolomitenfreunde.at

Veranstaltungsort

Heeresgeschichtliches Museum

Arsenal

1030 Wien

www.hgm.or.at

Öffnungszeiten:

täglich von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr

Eintrittspreis: normal 5,10 EURO, ermäßigt 3,30 EURO  (alle inkl. Audioguide)