70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg - Kindersoldaten damals und heute

Datum: 
Dienstag, 17. November 2015
Ort: 
Berlin

Die drohende militärische Niederlage Deutschlands vor Augen, riefen die Nationalsozialisten gegen Ende des Zweiten Weltkrieges auch Kinder und Jugendliche zu den Waffen. Für hunderttausende Flakhelfer, Hitlerjungen im Volkssturm, Werwölfe sowie minderjährige Angehörige der Wehrmacht und der Waffen-SS bedeutete dies den sicheren Tod. Die Grausamkeit des Krieges prägte die Überlebenden ihr Leben lang.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. und der Volksbund Kriegsgräberfürsorge e. V. haben dazu ein mehrteiliges Projekt initiiert, das sich im Besonderen den minderjährigen Soldaten der Wehrmacht widmet. Im Oktober ist hierzu eine Publikation erschienen:

"Hitlers letzte Armee. Kinder und Jugendliche im Kriegseinsatz", herausgegeben von Andreas H. Apelt und Ekkehart Rudolph im Auftrag der Deutschen Gesellschaft e. V. und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Mitteldeutscher Verlag, Halle 2015.

Im Zentrum der Podiumsdiskussion stehen die Fragen: Wie gehen wir mit der Erinnerung an Hitlers Kindersoldaten in der Gesamtschau des 20. Jahrhunderts und mit Blick auf die Zukunft um? Welche Lehren können für die Gegenwart gezogen werden und welchen Beitrag kann Deutschland zur Kinderrechtsprävention, Friedens- und Versöhnungsarbeit leisten?

Veranstaltungsort:  Deutsches Historisches Museum, Zeughauskino (Eingang Wasserseite), Unter den Linden 2, 10117 Berlin

Termin:  14.00 - 16.30

Der Eintritt ist frei.

------------------------------------

Program:

Begrüßung  -  Dr. Arnulf Scriba (Abteilungsdirektor Sammlungen a.i. Deutsches Historisches Museum)

Grußwort  -  Wolfgang Wieland (Stellv. Vorsitzender Deutsche Gesellschaft e. V. | Vorstandsmitglied Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.)

Buchpräsentation  -  "Hitlers letzte Armee. Kinder und Jugendliche im Kriegseinsatz"

Impuls  -   Prof. Dr. Berthold Meyer (Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg | Landesvorstand Hessen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.)

Podium:

Prof. Dr. Berthold Meyer

Dr. Michael Pittwald (Institut für praxisorientierte Sozialforschung und Beratung, Osnabrück)

Dr. Ekkehart Rudolph (ehemaliger Kindersoldat und Autor)

Moderation:  Dr. Klaus Rost (Publizist)

----------------------------------

Kontakt:

Hanns Schneider

Voßstr. 22

10117 Berlin

030 884 12 191

pb1@deutsche-gesellschaft-ev.de