Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – Offiziersgeschenke aus zwei Jahrhunderten

Eine Sonderausstellung des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt
Datum: 
Samstag, 15. August 2015 bis Sonntag, 22. November 2015
Ort: 
Rastatt
Kristalldeckeldose aus dem 19. Jahrhundert, Sonderausstellung: "Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft", 15. August - 22. November 2015 im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, © WGM Rastatt

Offiziersgeschenke waren im 19. Jahrhundert fester Bestandteil der sozialen "Militärkultur“. Noch bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war es üblich, bei bestimmten Anlässen wie Dienstjubiläen, Geburtstagen, Beförderungen etc. Offiziere mit Geschenken zu würdigen. Erstmals greift das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt dieses bisher kaum rezipierte Thema der Militärgeschichte auf und präsentiert in einer Sonderausstellung kunsthandwerklich bedeutende Offiziersgeschenke aus zwei Jahrhunderten.

Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt an vielfältigen Arten von Offiziersgeschenken aus preußischen, bayerischen und sächsischen Regimentern. Neben Silberpokalen aus der Frühzeit enthält die Sammlung noch Geschenke wie silberne Tabletts, Schalen, Becher, Geschenksäbel, Büsten und Statuetten aus dem Zeitalter nach 1870. Geschenke vom Ende des 19. Jahrhunderts wie Silberpokale, Karaffen, Silberteller und Schalen sowie Spazierstöcke u.v.m. ergänzen die Ausstellung.

Viele der ausgestellten Objekte befinden sich in Privatsammlungen und werden zum ersten Mal einem breiten Publikum vorgestellt.

Ausstellungsort:  Wehrgeschichtliches Museum im Schloss Rastatt , Herrenstr. 18, 76437 Rastatt

Öffnungszeiten:  

Di – So  |  10.00 – 17.30  (April - Oktober)

Di – So  |  10.00 – 16.30  (November - März)

Eintrittspreise (incl. Eintritt ins Rastatter Schloss):  € 7  |  € 3,5o (ermäßigt)

-----------------------------------------

Kontakt:

Wehrgeschichtliches Museum (im Schloss Rastatt)

Herrenstr. 18

76437 Rastatt

(t)  07222/34244

(f)  07222/30712

(@) information@wgm-rastatt.de