Gegen unseren Willen? Ost- und Südosteuropäer in der Waffen-SS. Kulturelle Aspekte und Historischer Kontext

Datum: 
Freitag, 4. Dezember 2015 bis Samstag, 5. Dezember 2015
Ort: 
Jena

Mehrere internationale Konferenzen in den letzten zwei Jahren machen deutlich, dass die Desiderate in der Geschichte der Waffen-SS - insbesondere in Bezug auf den Krieg im Osten - mitnichten alle erforscht sind. Im Gegenteil: 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges steht angesichts immer neuer Konflikte in Ost- und Südosteuropa eine Dringlichkeit im Raum, die Erforschung der Waffen- SS gerade in diesen Regionen voranzutreiben.

Bei der Konferenz werden kulturgeschichtliche Aspekte im Vordergrund stehen; bisherige Forschungsergebnisse aus militär-, wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive sollen dabei mit einfließen. In dieser Kulturgeschichte der Kollaboration ost- und südosteuropäischer Staaten mit der Waffen-SS soll sowohl die nationalsozialistische Seite, das Herantreten der deutschen Besatzer an die Bevölkerung vor Ort, als auch die Seite der Beworbenen thematisiert werden. Wie sahen die nationalsozialistischen Rekrutierungsstrategien für "Fremdvölkische" in die Waffen-SS aus? Wie wurden die für die SS üblichen Rekrutierungsgrundlagen umgeschrieben und angepasst?

Konferenzsprachen:  Deutsch und Englisch (ohne Übersetzung)

Veranstaltungsort:  Imre Kertész Kolleg Jena, Am Planetarium 7, 07743 Jena

--------------------------------------

Programm:

Freitag, 4 Dezember 2015

10:00  Panel 1  -  Players and Contexts. Preconditions and Forms of Cooperation with the SS in Eastern and Southeastern Europe

Chair:  Jochen Böhler (Jena)

Oliver Schmitt (Wien):  Wie faschistisch war das Südosteuropa der Zwischenkriegszeit?

Christoph Dieckmann (Frankfurt am Main) | Ray Brandon (Berlin):  Kooperationsangebote der Waffen-SS. Litauische und ukrainische Reaktionen

Ruth Bettina Birn (Stuttgart):  Ideologie, Persönlichkeitsprinzip, Zielorientiertheit. Warum eine rassistische Organisation wie die SS Nicht- Deutsche inkorporieren wollte

11:00  Pause

11:20  Fortsetzung Panel 1

Peter Lieb (Potsdam):  Rekrutierungsstrategien der Waffen-SS am Beispiel einer gescheiterten Möchtegern-Elite. Die 24. Waffen-Gebirgs-Division der SS "Karstjaeger"

Hans Christian Harten (Potsdam):  Die weltanschauliche Schulung der Polizei und Schutzmannschaften in den besetzten osteuropäischen Gebieten

12:20  Diskussion

13:20  Mittagspause

14:20  Panel 2  -  Southeast European Muslims in the Waffen-SS: Motivations, Intentions and Constraints

Chair:  Franziska Zaugg (Bern/Dublin)

David Motadel (Cambridge):  The SS Head Office and Islam 

Stefan Petke (Berlin):  Muslime in der Waffen-SS. "Soldaten wie andere auch"?

Marko Attila Hoare (London):  Occupation, Collaboration and Resistance in Bosnia-Hercegovina, 1941-1945

15:20  Pause

15:40  Fortsetzung Panel 2

Marenglen Kasmi (Tirana):  Albanien und Kosovo während der deutschen Besatzung 1943-1944

Sabina Ferhadbegovic (Jena):  Keine andere Wahl. Die Kriegsgefangenenprotokolle der Soldaten der 13. Waffen-SS-Division

16:20  Diskussion

17:00  Pause

17.15  Abendveranstaltung 

Keynote:  Peter Black (Washington D.C.):  Against Our Will? Ethnic Germans and Non-Germans in the Service of the SS and the German Police, 1939-1945

18:30  Ende Tag 1

Samstag, 5 Dezember 2015

10:00  Panel 3  -  Aspects of Collaboration in Eastern Europe: The "Trawniki" Men

Chair:  Jacek Andrzej Mlynarczyk (Torun)

Peter Black (Washington D.C.):  The "Trawniki" Men - State of Research and Desiderata

Michael Esch (Leipzig):  Herrenmenschen, Hilfsvölker und situative Bündnisse. Polen und Ukrainer in der deutschen Siedlungs- und Sicherheitspolitik im "Generalgouvernement" 1941-45

David Allan Rich (Washington):  The "Trawniki" Kommando of the Janowska Labour Camp

11:00  Pause Break

11:20  Fortsetzung Panel 3

Sara Berger (Rom):  "Trawnikis" in den Vernichtungslagern der "Aktion Reinhard"

Angelika Benz (Berlin):  Die "Trawniki-Männer" als verlängerter Arm der SS

12:00  Diskussion

12:40  Pause

13:00  Abschlussdiskussion:

Chair: Robert Gerwarth (Dublin)

Peter Black (Washington)

Peter Klein (Berlin)

Sönke Neitzel (Potsdam)

Thomas Kühne (Worcester) 

13:30  Tagungsende

------------------------------

Kontakt:

Jochen Böhler

Imre Kertész Kolleg

Am Planetarium 7

07743 Jena

jochen.boehler@uni-jena.de