Holger H. Herwig: Moderne Perspektiven Deutscher Marinegeschichte.
Clio und die Marine – das war oft kein glückliches Verhältnis. Kein Wunder – bei den Höhen und Tiefen der preußisch-deutschen Marine, den Legenden und Mythen ihrer Geschichtsschreibung, der ewigen Sorge um Existenzbedrohung und dem gleichfalls ewigen Zyklus von Untergang und Auferstehung.
Erst Mitte der 1960er Jahre traf die Aufarbeitung der Vergangenheit auf eine Scheidelinie, als die Akten des ehemaligen Marinearchivs aus London und Washington nach Freiburg zurückgeführt wurden. Auf der einen Seite dieser Linie gab es Legendenbildung und Legendenfortbildung – auf der anderen nüchterne Analyse und kritisches Aktenstudium. Die Väter dieser modernen Marinegeschichte sind Volker Berghahn, Wilhelm Deist, Werner Rahn und Michael Salewski. Ihr renommiertester Nachfolger ist Michael Epkenhans.
Prof. Dr. Holger H. Herwig studierte an der University of British Columbia und an der State University of New York at Stony Brook. Er war Visiting Assistant Professor an der Indiana University. An der Vanderbilt University war er von 1972 bis 1989 als Assistant Professor, Associate Professor und Professor tätig. Seit 1989 ist er Professor an der University of Calgary und war dort von 1991 bis 1996 Head of the Department of History. Seit 2001 hat Prof. Herwig den Canada Research Chair in Military and Strategic Studies inne.
Veranstaltungsort: ZMSBw, Haus 12, Hans-Meier-Welcker-Saal, Zeppelinstraße 127/128, 14471 Potsdam
Termin: Mittwoch, 1. Juli 2015
Anmeldungen bitte an: Jacquelin Marschke (t: 0331 97 14 510 | f: 0331 97 14 507 | @: zmsbwtagungsmanagement@bundeswehr.org)
-----------------------
Programm:
18.00 Begrüßung und Würdigung - Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack (Kommandeur ZMSBw)
18.10 Festvortrag - Prof. Dr. Holger H. Herwig
19.00 Fragen und Diskussion
Im Anschluss kleiner Empfang
-----------------------
Kontakt:
Dipl.-Päd. Katrin Hentschel B.Sc.
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Abteilung Bildung, PB Medien
Zeppelinstraße 127 / 128
14471 Potsdam
(t) 0331 97 14 400
(f) 0331 97 14 507
(@) KatrinHentschel@Bundeswehr.org