Brendan Simms: Der längste Nachmittag - 400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung von Waterloo

Datum: 
Dienstag, 17. März 2015
Ort: 
Potsdam
Deadline: 
Montag, 16. März 2015

Im Jahre 1815 kehrte der entthrone Kaiser Napoleon nach Frankreich zurück und drohte dem bereits verwüsteten und erschöpften Kontinent mit einem weiteren Krieg. Bei Waterloo standen sich die hastig mobilisierten Armeen gegenüber, um über die Zukunft Europas zu entscheiden - Napoleons Kräfte auf der einen Seite und der Herzog von Wellington sowie Blücher auf der anderen.

Wo so viel auf dem Spiel stand, hätte keiner der Befehlshaber absehen können, dass die Schlacht vom Zweiten Leichten Bataillon der Königlich-Deutschen Legion entschieden werden würde, das den scheinbar einfachen Auftrag hatte, den Gutshof Haye Sainte zu verteidigen, eine wichtige Kreuzung auf dem Weg nach Brüssel. In den Berichten darüber, wie diese etwa 400 Jäger Welle für Welle der französischen Infanterie zurückgeschlagen haben, wird behauptet, ihr Handeln allein habe die wirkungsmächtigste Schlacht in der europäischen Geschichte entschieden.

Gestützt auf bisher unbeachtete Augenzeugenberichte über präzise und lebendige Details zum Verlauf der Schlacht wird Brendan Simms versuchen, die Gesamtchoreographie und das alles umfassende Chaos von Waterloo einzufangen. Im Mittelpunkt seiner Geschichte steht das Zweite Leichte Bataillon der Königlich-Deutschen Legion. Motiviert durch den Widerstand gegen Napoleons Tyrannei, dynastische Treue gegenüber dem König von England, deutschen Patriotismus, Kameradschaftsgeist in der Truppe sowie persönliche Bande der Freundschaft und Berufsethos kämpfte das Bataillon viele Stunden lang unermüdlich und erlitt furchtbare Verluste.

Brendan Simms ist Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen und Fellow am Peterhouse College, Cambridge sowie Präsident des Project for Democratic Union (www.democraticunion.eu)

Veranstaltungsort: ZMSBw, Haus 12, Hans-Meier-Welcker-Saal, Zeppelinstraße 127/128, 14471 Potsdam

Termin: Dienstag, 17. März 2015, Beginn: 18.00 st

Anmeldungen bitte an: Jacquelin Marschke (t: 0331 97 14 510 | f: 0331 97 14 507 | @: zmsbwtagungsmanagement@bundeswehr.org)

-----------------------

Programm:

18.00  Begrüßung - Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack (Kommandeur ZMSBw )

18.05  Grußwort - Prof. Dr. Michael Epkenhans (Leitender Wissenschaftler ZMSBw)

18.10  Vortrag

19.00  Fragen und Diskussion

Im Anschluss kleiner Empfang

-----------------------

Kontakt:

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)

Zeppelinstraße 127/128

14471 Potsdam

(t) +49 (0)331 97 14 - 0

(f) +49 (0)331 97 14 - 507