Sachsen im Ersten Weltkrieg

Datum: 
Donnerstag, 20. November 2014 bis Samstag, 22. November 2014
Ort: 
Dresden
Deadline: 
Montag, 17. November 2014

Der Erste Weltkrieg, der historische Schlüssel zum Verständnis der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, wurde in Deutschland durch die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg bisher völlig überlagert. Erst die 100. Wiederkehr des Kriegsausbruchs im August 1914 lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf dieses "große Völkerringen", auf die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", die auch auf Sachsen erhebliche Auswirkungen hatte.

Die sächsische Armee war im Ersten Weltkrieg an zahlreichen Brennpunkten der Fronten eingesetzt und musste dementsprechend hohe Verluste hinnehmen. Das Statistische Landesamt bezifferte 1921 die Bevölkerungsverluste Sachsens auf über 120.000 gestorbene Soldaten, auf eine kriegsbedingt erhöhte Sterblichkeit von Zivilpersonen durch Krankheiten und Nahrungsmangel von 53.000 Toten und einen Geburtenausfall von 248.000 Kindern. Im Ersten Weltkrieg liegen auch die Ursachen für die politischen und sozialen Auseinandersetzungen in Sachsen in der Weimarer Republik.

Lediglich mit Einzelthemen des Ersten Weltkriegs hat sich die sächsische Landesgeschichte bisher beschäftigt. Die Wiederkehr des Kriegsausbruchs nach 100 Jahren setzt den Impuls für eine Tagung, die sich erstmals mit einer thematisch großen Vielfalt der Geschichte Sachsens im Ersten Weltkrieg befasst. Die Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden wird eine erste Bilanz und der Forschung zahlreiche neue Perspektiven geben.

Wissenschaftliche Leitung:  Dr. Konstantin Hermann (Dresden/SAW-HK) | Prof. Dr. Matthias Rogg (Dresden/MHM)

Veranstaltungsort:  Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (Auditorium), Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden

Anmeldungen an Stefanie Kießling (+49 341 71153-50 | presse@saw-leipzig.de)

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

----------------------------------------

Programm:

Donnerstag, 20. November

14:00  Grußwort:  Hans Wiesmeth (Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) 

Einführung: Matthias Rogg | Konstantin Hermann

Eröffnungsvortrag  -  Gerd Krumeich (Düsseldorf): Der Erste Weltkrieg im Zeitalter der Extreme

Sektion 1:  Politik

15:15  Winfried Müller (Dresden):  1813-1913. Völkerschlachtgedenken und Kriegsmentalität im Vorfeld des Ersten Weltkrieges

16:00  Peter Mertens (Rorbas-Freienstein):  Ein ungleiches Triumvirat. Sächsische Innen- und Wirtschaftspolitik im "Großen Krieg"

16:45  Kaffeepause

17:15  Reiner Pommerin (Dresden):  Sachsens Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

18:00  Lothar Höbelt (Wien):  Sachsen aus österreichisch-ungarischer Perspektive 1914-1918

18.45  Pause

Rahmenprogramm:

19:00  Führungen durch die Ausstellungen des Militärhistorischen Museums Dresden

20:00  "Get together" im Foyer des Museums

Freitag, 21. November

Sektion 2:  Militär und Krieg

09:00  Gerd Hankel (Hamburg):  Deutsche Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg und der Versuch ihrer Ahndung

09:45  Jan Kindler (Dresden):  Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg in der Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr

10:30  Kaffeepause

Sektion 3:  Wirtschaft und Rüstung

11:00  Michael Schäfer (Dresden):  Die sächsische Wirtschaft im Krieg

11:45  Uwe Fraunholz (Dresden):  Rüstungsforschung und -produktion im industrialisierten Krieg. Schlaglichter auf Sachsen

12:30  Christian Westerhoff (Stuttgart):  Zwangsarbeit? Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte im Königreich Sachsen und im Deutschen Reich 1914-1918

13:15  Mittagspause

Sektion 4:  Kirche und Medien 

14:15  Klaus Fitschen (Leipzig): "Gott mit uns": Krieg und Frieden als Thema der Kirchen in Sachsen

15:00  Rudolf Stöber (Bamberg):  Vertrauensfragen. Zur Wechselwirkung von Propaganda und öffentlicher Stimmung im Ersten Weltkrieg

15:45  Kaffeepause

Sektion 5:  Mentalitäten

16:15  Ekaterina Smirnova (Dresden):  Männer und Frauen in der "geistigen Unterhaltung" des Ersten Weltkrieges. Zu einigen Gender-Aspekten von Wehrkraft

17:00  Michael Simon (Mainz):  Ein sächsisches Dorf im Ersten Weltkrieg. Eine alltagsgeschichtliche Spurensuche an der Heimatfront

17:45  Kristin Lesch (Chemnitz):  Der Feind in der Heimat. Kriegsgefangene in Sachsen 1914-1918/21

Sonnabend, 22. November

Sektion 6:  Fürsorge und Sozialpolitik

09:00  Tanja Scheffler (Dresden):  "Kriegerheimstätten, eine Schicksalsfrage für das deutsche Volk." Die verschiedenen Facetten der Kriegerfürsorge in Sachsen  

09:45  Dorothea Eickemeyer (Dresden):  "Nicht achtlos vorübergehen!" - Kinderschutz und Jugendfürsorge als Aufgabe der gesamten Öffentlichkeit während des Ersten Weltkrieges

10:30  Kaffeepause

Sektion 7:  Krieg und Nachkrieg

11:00  Peter Fäßler (Paderborn):  Kriegsgewinnler! Zur Konstruktion, Abwandlung und Verbreitung des Stereotyps während des Ersten Weltkrieges

11:45  Konstantin Hermann (Dresden):  Erinnern an den Krieg. Totengedenkbücher, Regimentsgeschichten, Kriegerdenkmäler

12:30  Robert Gerwarth (Dublin):  Europa und der "Nachkrieg". 1917-1923

13:15  Matthias Rogg (Dresden):  Schlusswort

----------------------------------------

Kontakt:

Dr. Konstantin Hermann

+49 351 56463-75

Konstantin.HermannDr@smwk.sachsen.de