Wie weiter ? - Entwicklung des Geschichtsgeländes der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf zum "Museum in der Natur"
Nur 30 Kilometer vor der südlichen Berliner Stadtgrenze befindet sich das Gelände der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf. 70 Jahre lang, von 1875 bis 1945, wurde hier unter allerhöchster Geheimhaltung militärische Spitzentechnologie entwickelt und getestet.
Die Projektgruppe Heeresversuchsstelle Kummersdorf hat 2010 ein Zielkonzept für die zukünftige Nutzung des Geländes erarbeitet. Es bildet die Grundlage, das ursprünglich der Vorbereitung von Kriegen dienende Gelände zu einem friedlichen Ort der Bildung und der kritischen Reflexion – einem "Museum in der Natur" – umzugestalten. Unter Berücksichtigung dieses Zielkonzepts erarbeitete das Büro für Landschaftsarchitektur HochC (Berlin) 2014 im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ein Entwicklungskonzept für die Gesamtfläche.
Die Veranstaltung informiert über die historische Bedeutung der ehemaligen Heeresversuchsstelle und stellt das Entwicklungskonzept der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zur Diskussion.
Anmeldungen werden erbeten an: info@museen-brandenburg.de unter dem Stichwort: "Kummersdorf"
Veranstaltungsort: Kreishaus Luckenwalde, Sitzungssaal, Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde
------------------------------------------------
Programm:
17.30 Begrüßung - Kornelia Wehlan (Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming) | Dr. Susanne Köstering (Geschäftsführerin des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e.V. und Leiterin der Projektgruppe Kummersdorf)
17.45 Vortrag: "Nach 100 Jahren. Kummersdorf und der Weg in den industrialisierten Massenkrieg" - Dr. Markus Pöhlmann (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam)
18.30 Kurzpräsentation: "Entwicklungskonzeption für die Gesamtfläche der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf-Gut" - Claus Herrmann (Büro für Landschaftsarchitektur HochC)
18.45 Podiumsdiskussion: Wie geht es weiter ?
Teilnehmer:
N.N. (Ministerium für Finanzen des Landes Brandenburg)
Dr. Manfred Fechner (Leiter des Umweltamtes im Landkreis Teltow-Fläming)
Dr. Rita Mohr de Perez (Amt für Denkmalschutz im Landkreis Teltow-Fläming)
Harald Knauer (Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming)
Dr. Markus Pöhlmann (ZMSBw, Potsdam)
Moderation: Dr. Susanne Köstering
---------------------------------------------
Kontakt:
Dr. Susanne Köstering
Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
Am Bassin 3
14467 Potsdam
(t) 0331 232 79 12
(f) 0331 232 79 20
(@) koestering@museen-brandenburg.de