Das politische Wirken ehemaliger Berufsoffiziere als Abgeordnete im Reichstag, Bundestag und in der Volkskammer
Der Workshop beschreibt und analysiert die Lebenswege von sechs ehemaligen Berufsoffizieren, die nach einem verlorenen Krieg und/oder einer Transformationsphase ein Abgeordnetenmandat übernahmen. Ziel des Workshops wird es sein, individuelle und kollektive Identitäten der ausgewählten Politiker zu untersuchen und ihren Einfluss auf Entscheidungen in parlamentarischen Gremien zu prüfen.
Erkenntnisreich dürfte trotz der systembedingten Unterschiede die Frage sein, ob sich Gemeinsamkeiten in den individuellen Lebensläufen feststellen lassen, z.B. im Hinblick auf das Berufsverständnis oder die mutmaßliche Funktion als Bindeglied zwischen Politik und Militär.
Veranstaltungsort: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Zeppelinstraße 127/128, D 14471 Potsdam
------------------------------------------------------------------------
09.00 Begrüßung - Oberst i.G. Holger Wöckener (ZMSBw Potsdam)
1. Lebensläufe von Offizieren als Teil der historisch-biografischen Forschung
09.10 Einführung in das Thema - Dorothee Hochstetter (ZMSBw Potsdam)
09.20 Seiteneinsteiger: Unkonventionelle Politiker-Karrieren - Robert Lorenz (Institut für Demokratieforschung Göttingen)
09.35 Möglichkeit der Projektvorstellung für Workshop-Teilnehmer (optional)
09.55 Diskussion
10.10 Kaffeepause
2. Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik
10.30 Max von Gallwitz - Jakob Jung (München)
10.50 Die Loyalitäten des Franz Willi Brüninghaus - Frank Nägler (Berlin)
11.10 Diskussion
11.30 Mittagspause
3. Bundestagsabgeordnete
12.30 Hasso von Manteuffel: Vom Panzergeneral zum Parlamentarier - Dorothee Hochstetter (ZMSBw Potsdam)
12.50 Gert Bastian-Seitenwechsel für den Frieden - Saskia Richter (Universität Hildesheim)
13.10 Diskussion
13.30 Kaffeepause
4. Volkskammerabgeordnete
13.50 Vincenz Müller - Torsten Diedrich (ZMSBw Potsdam)
14.10 Arno von Lenski - Rüdiger Wenzke (ZMSBw Potsdam)
14.30 Diskussion
14.50 Kommentar - Michael F. Feldkamp (Parlamentsarchiv, Berlin)
Abschlussdiskussion
15.15 Ende der Veranstaltung
------------------------------------------------------------------------
Kontakt:
Dr. Dorothee Hochstetter
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Zeppelinstraße 127/128
D 14471 Potsdam
0331/9714-581
dorotheehochstetter@bundeswehr.org