1914|15. Weltkrieg, Massentod, Völkermord - "Gewaltdynamiken" im Blick der Forschung
Im Rahmen der von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Ringvorlesung des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung | RUB werden ausgewiesene Experten systematisch Einzelaspekte der Gewaltgeschichte des Ersten Weltkrieges diskutieren.
Dabei werden die einzelnen Vorträge insbesondere die neue Qualität von Gewaltpraktiken und Gewalterfahrungen im Ersten Weltkrieg in den Blick nehmen sowie die Veränderung von Räumen und Regionen thematisieren. Zudem sollen insbesondere jene "anderen Fronten", die im Rahmen der aktuell sehr dichten Diskussionen über den Ersten Weltkrieg weniger Berücksichtigung finden, in das Zentrum gerückt werden: Der Krieg in den Kolonien, in der Mittelmeerregion und im Nahen Osten. Integriert werden zudem metatheoretische und forschungsgeschichtliche Betrachtungen zum Ersten Weltkrieg. Nicht zuletzt wird eine kritische Reflexion der Schwerpunkte der aktuellen wissenschaftlichen, öffentlichen und medialen Thematisierung des Kriegsausbruchs im Jahr 1914 sowie der neuen Diskussionen um "Kriegsschuld" und "Verantwortung" erfolgen.
Die Vorträge werden nach Ende des Semesters über "L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung" online zugänglich gemacht.
Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum, Hörsaal HGA 30, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Termin: jeweils 16:00 - 18:00
------------------------------------------------------------------------
Programm:
20.10.2014
Prof. Dr. Mihran Dabag (Bochum) | Dr. Kristin Platt (Bochum): 1914/15. Weltkrieg, Massentod, Völkermord - "Gewaltdynamiken" im Blick der Forschung. Einführung
27.10.2014
Prof. Dr. Lucian Hölscher (Bochum): Der Geschichtsbruch des Jahres 1914
03.11.2014
Prof. Dr. Theodor Grütter (Essen): 1914 - Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg
10.11.2014
Prof. Dr. Mihran Dabag (Bochum): Politische Gewalt im Ersten Weltkrieg. Strukturen, Reflexionen, Wahrnehmungen des Völkermords an den Armeniern
17.11.2014
Dr. Steffen Bruendel (Frankfurt/Main): "Nationaler Sozialismus" und "Deutschlands Erneuerung" - Vergemeinschaftung und Ausgrenzung im Ersten Weltkrieg
24.11.2014
Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg): Umkämpfte Loyalität und ethnische Gewalt: Die inneren Fronten des Ersten Weltkriegs
01.12.2014
Dr. Michael Pesek (Berlin): Die Kolonien im Ersten Weltkrieg - der Erste Weltkrieg in den Kolonien
08.12.2014
Prof. Dr. Gerd Krumeich (Düsseldorf): Die "Judenzählung" im Ersten Weltkrieg und die Wurzeln des radikalen Antisemitismus der Nachkriegszeit
15.12.2014
Dr. Sandra Maß (Bochum): Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg. Rasse, Geschlecht und Nation in Deutschland, 1914-1924
12.01.2015
Dr. Martin Kröger (Berlin): Kein deutscher Lawrence. Die militärischen Expeditionen im Nahen und Mittleren Osten während des Ersten Weltkriegs
19.01.2015
Prof. Dr. Michael Schwartz (Berlin): Dammbruch in Europa: Bevölkerungsverschiebungen und Ethno-Gewalt im Kontext des Ersten Weltkrieges 1912-1923
26.01.2015
Dr. Uta Hinz (Düsseldorf): "Not kennt kein Gebot" - Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg
02.02.2015
Prof. Dr. Andreas Wirsching (München): Der Erste Weltkrieg und die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
------------------------------------------------------------------------
Kontakt:
Prof. Dr. Mihran Dabag
Sekretariat: Birgit Doleschal
Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
(t) 0234/3229702
(f) 0234/3214770