Nursing 1914-1918 - War, Gender and Labour in an European Perspective

Datum: 
Donnerstag, 22. Mai 2014 bis Samstag, 24. Mai 2014
Ort: 
Ingolstadt
Deadline: 
Mittwoch, 30. April 2014

Das Jahr 2014, in dem sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal jährt, stellt den Anlass für eine Bestandaufnahme und die Entwicklung neuer Perspektiven in der pflegehistorischen Forschung zum Ersten Weltkrieg dar.

Die Tagung soll Geschlechter- und Pflegekonzepte sowie -praxen in den verschiedenen europäischen Ländern im Verlauf des Ersten Weltkriegs darstellen und vergleichend analysieren. Ziel ist es, pflegegeschichtliche Fragestellungen mit geschlechtergeschichtlichen Perspektiven, medizinhistorische und patientengeschichtliche Forschungen zum Ersten Weltkrieg in Dialog treten zu lassen.

Dabei sollen international vergleichend folgende Fragen diskutiert werden: Mit welchen spezifischen Motivationen beteiligten sich Frauen und Männer an der Kriegskrankenpflege? Aus welchen Sozialmilieus rekrutierten sie sich? Wie stellte sich das Verhältnis zwischen Pflegenden und Ärzt/inn/en einerseits und zwischen Pflegenden und verwundeten Soldaten andererseits dar? Welche Handlungsspielräume eröffneten sich pflegenden Frauen und Männern im Krieg, mit welchen geschlechtsspezifischen Zuschreibungen wurden sie konfrontiert und an welche Grenzen stießen sie? Welche Geschlechterkonzeptionen und -verhältnisse wurden in der Krankenpflege während des Krieges hervorgebracht? Inwiefern änderten sich das Berufsbild resp. die Rahmenbedingungen der Krankenpflege infolge der gesellschaftlichen Umbrüche des Ersten Weltkriegs?

Tagungsorganisation: PD Dr. Karen Nolte, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg / Prof. Dr. Susanne Kreutzer, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fachhochschule Münster /  in Kooperation mit: Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger, German Museum for the History of Medicine, Ingolstadt; Dr. Beatrix Schönewald, City Museum Ingolstadt; European Association for the History of Nursing

Tagungsort: Stadtmuseum Ingolstadt (Barocksaal), Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt 

------------------------------------

Programm:

Donnerstag, 22.5.2014

1700  Anreise & Anmeldung

1730  Einführung und Begrüßung

Prof. Dr. Susanne Kreutzer & PD Dr. Karen Nolte

Dr. Beatrix Schönewald (Stadtmuseum Ingolstadt)

Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger (Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt)

Dr. Ansgar Reiß (Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt)

1800  Keynote Lecture:  Prof. Dr. Christine Hallet (Manchester)  -  Nursing: An International Profession in a World Conflict.

2000  Conference Dinner (Weißbräuhaus zum Herrnbräu, Dollstr. 3)

Freitag, 23.5.2014

0930  Panel - History of Everyday Nursing

Chair: Dr. Sylvelyn Hähner-Rombach (Stuttgart)

Dr. Astrid Stölzle (Stuttgart)  -  Nursing in the First World War. Civil Nursing Staff in Military Hospitals behind both the Eastern and Western Frontlines of the German Empire.

Petra Peckl, M.A. (Freiburg)  -  Dedicated Nurses and Grateful Soldiers? Nursing in War-Time Germany from the Patients' Perspective.

Dr. Cherilyn Lacy (New York)  -  Doctors and Nurses in Parisian Hospitals During the First World War.

1100  Kaffeepause

1300  Panel - Denominational Nurses

Chair: Prof. Dr. Susanne Kreutzer (Münster)

Dr. Annett Büttner (Düsseldorf)  -  Between the Wars - Deaconess Motherhouses and the Preparation for Voluntary War Nursing, 1871-1914.

Dr. Philipp Rauh (Erlangen)  -  Brothers at War. The Deacons of the "von Bodelschwingh Institutions Bethel" during World War I.

Prof. Dr. Katrin Schultheiss (Washington)  -  'For God and Country': Religious and Secular Nurses in World War I France.

1300  Mittagessen

1430  Führung durch die Ausstellung: "Who cares?" Geschichte und Alltag der Krankenpflege  -  Isabel Atzl, M.A. (Kuratorin)

1530  Kaffeepause

1600  Panel - Neutral countries

Chair: Isabel Atzl, M.A.

Dr. Sabine Braunschweig (Basel)  -  The Experiences of Swiss Volunteer Nurses in Austrian Military hospitals in the First World War.

Inger-Marie Børgesen (Kolding, DK) & Jorunn Mathiesen (Halden, NOR)  -  Danish and Norwegian Nurses at the European Battlefield

1730  Führung im Bayerischen Armeemuseum: "World War I" (Reduit Tilly)

2100  Informal Meeting with "Nightcap" (open end)  -  Deutsches Medizinhistorisches Museum (Anatomiestraße 18-20)

Samstag, 24.5.2014

0930  Panel - Colonies

Chair: PD Dr. Karen Nolte (Würzburg)

Dr. Bettina Brockmeyer (Bielefeld)  -  Women on the Spot. Nursing in the German Colonies during World War I.

Dr. Nicole Schweig (Hamburg)  -  Margarete Heldt: A Nurse in Deutsch-Südwestafrika. A Case Study.

Prof. Dr. Alison Fell (Leeds)  -  Race, Empire and Gender: Accounts of Caring for Colonial Troops in World War I Nurse Memoirs.

1100  Kaffeepause

1130  Panel - Representations

Chair: N.N.

PD Dr. Karen Nolte (Würzburg)  -  Germany Nurses, War and their Representations in Cinema.

Dr. Jane Potter (Oxford)  -   "I am alone am left to tell the tale": Nurses' Literary Responses to the Great War

1230  Mittagessen & Abreise

------------------------------------------------------------------------

Kontakt:

PD Dr. Karen Nolte

Institut für Geschichte der Medizin

Universität Würburg

0931-3183094

0931-3183099

karen.nolte@uni-wuerzburg.de

http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/