- Australian War Memorial (Canberra), eine Mischung aus Museum, Forschungseinrichtung und Gedenkstätte
http://www.awm.gov.au/ - Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. IV Kriegsarchiv (München)
http://www.gda.bayern.de/archive/hsta/123.php - Bundesarchiv (Koblenz)
http://www.bundesarchiv.de/ - Canadian Broadcasting Corporation Archives, Archiv mit einschlägigen Film- und Tonstücken
http://archives.cbc.ca/IDT-1-71/conflict_war/ - Canadian Virtual War Memorial, hier lässt sich online nach den Grablegen von rund 116.000 kanadischen und neufundländischen Gefallenen forschen; darüber hinaus bietet die Seite Informationen zu den kanadischen Kriegsgräberstätten
http://www.virtualmemorial.gc.ca/ - Deutsche Dienststelle (WASt), die WASt bietet die Möglichkeit der Online-Anfrage nach personenbezogenen Daten von Wehrmachtangehörigen
http://www.dd-wast.de/ - Hamburger Institut für Sozialforschung, diese Seite bietet einen Überblick über die Arbeitsgebiete des HIS und die Publikationen der hauseigenen Hamburger Edition. Ein wirklicher Geheimtip ist die umfangreiche Linksammlung
http://www.his-online.de/ - Hoover Institution on War, Revolution and Peace (Stanford)
http://www.onlinebachelordegreeprograms.com/resources/bachelor-of-arts-in-history-war-revolution-peace-and-the-hoover-institution/
- Institut für Zeitgeschichte (München)
http://www.ifz-muenchen.de/ - International Institute of Social History: ArcheoBiblioBase (NL), Benutzerinformationen zu russischen Archiven
http://www.iisg.nl/abb/ - King's College (London): Department of War Studies
http://www.kcl.ac.uk/sspp/departments/warstudies/index.aspx - King's College (London): Liddell Hart Centre for Military Archives, umfangreiche Sammlung von britischen Militärnachlässen mit biografischen Informationen
http://www.kcl.ac.uk/iss/archives/about/lhcma.html - The MINERVA Center (US), das in Pasadena angesiedelte Institut untersucht die Rolle von Frauen in Kriegen und Streitkräften
http://www.minervacenter.com/ - National Archives/Public Record Office (Kew)
http://www.nationalarchives.gov.uk/ - Österreichisches Staatsarchiv: Kriegsarchiv (Wien)
http://www.austria.gv.at/site/5001/default.aspx - Parallel History Project on NATO and the Warsaw Pact, Forschungsverbund, der zentrale Dokumente zur Geschichte der Blockkonfrontation des Kalten Krieges teilweise online zugänglich macht
http://www.php.isn.ethz.ch/ - Sächsisches Hauptstaatsarchiv (Dresden)
http://www.archiv.sachsen.de/107.htm - US Army Center of Military History (US), siehe die dortige "US Army Chief of Staff's Professional Reading List". Dazu ist die gesamte Reihe "U.S.Army in World War II" online einsehbar!
http://www.army.mil/cmh-pg/ - US Army Military History Institute (US), mit umfangreicher Dokumentensammlung (pdf) zur amerikanischen Militärgeschichte vom Unabhängigkeitskrieg bis zum Zweiten Golfkrieg
http://carlisle-www.army.mil/usamhi/ - US National Archives and Records Administration (Washington)
http://www.nara.gov/ - Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Sonderforschungsbereich 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"
http://www.uni-tuebingen.de/SFB437/ - Fernuniversität Hagen: Institut Frieden und Demokratie,
http://www.fernuni-hagen.de/FRIEDEN/ - Universität Potsdam: Lehrstuhl für Militärgeschichte
http://www.uni-potsdam.de/u/geschichte/militaer/milgesch.htm - University of Glasgow (GB): The Scottish Centre for War Studies
http://www.gla.ac.uk/schools/humanities/research/historyresearch/historyresearchcentres/warstudies/ - UNO Archiv Genf (CH), Zweisprachige Seite, mit Recherchemöglichkeiten zu den Beständen
http://www.unog.ch - Württembergisches Hauptstaatsarchiv, Abt. Militärarchiv (Stuttgart)
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=2565&id2=6626&sprache=de - Zentrum für Antisemitismusforschung (Berlin)
http://zfa.kgw.tu-berlin.de/ - Zentrum für Militärgeschichtliche und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Potsdam)
http://www.mgfa.de