Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr – vertreten durch den wissenschaftlichen Beirat des Förderpreises für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte – veranstaltet in Kooperation mit der Universität Potsdam, dem Arbeitskreis Militärgeschichte, dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit und dem ZMSBw Potsdam vom 28. bis 29. November 2019 an der Universität Potsdam ein Kolloquium zur Militärgeschichte für Doktorandinnen und Doktoranden. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Tagungsprogramm
Donnerstag, 14.10.2021
10:15 Uhr
BEGRÜSSUNG
Sönke Neitzel, Potsdam
10:30 Uhr
PANEL I: THEMENÜBERGREIFEND – ANTIKE BIS FRÜHE NEUZEIT
Chair und Kommentator: Matthias Asche, Potsdam
Kommentatoren: Marian Füssel, Göttingen Filippo Carlà-Uhink, Potsdam (per Videozuschaltung)
“[B]is alle mit der Wurzel ausgerottet waren”? Genozid und genozidale Rhetorik von Caesar bis zur Spätantike
Christina Kecht, Passau
Man and Myth: The Marquis of Santa Cruz de Marcenado
Pelayo Fernández, Versailles/Oviedo
Maritime Gewalten. Erfahrung, Darstellung und Bewältigung militärischer Gewalt auf See, 1665–1783
Sarah von Hagen, Göttingen
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr PANEL II: ERSTER WELTKRIEG
Chair und Kommentatorin: Wencke Meteling, Washington, DC (per Videozuschaltung)
“pervers” – missbraucht – verurteilt. Homosexualität, sexuelle Gewalt unter Männern und deviante Männlichkeiten in den Armeen Österreich-Ungarns (1900 – 1918)
Daniel Gunz, Wien
“On n’est en sécurité nulle part.” Die Bombardierung französischer Städte abseits der Front während des Ersten Weltkrieges
David Hager, Amiens
Eine transnationale Geschichte des Militärsanitätswesens? Das österreichisch-ungarische und das italienische Militärsanitätswesen an der Gebirgsfront im Ersten Weltkrieg
Kassian Lanz, Innsbruck
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr VERLEIHUNG DES FÖRDERPREISES für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte
Grußwort: Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam
Gert Nultsch, Vizepräsident des BAAINBw
Freitag, 15.10.2021
09:30 Uhr PANEL III: ZWEITER WELTKRIEG
Chair und Kommentator: Takuma Melber, Heidelberg
A Contested Nation: The Philippines during the Japanese Occupation, 1942–1945
Jason Ratcliffe, Tallahassee
From Battlefield Learning to Peacetime Innovation: The US Marine Corps and Close Air Support 1941–1960
Alexander Salt, Calgary (per Videozuschaltung)
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr PANEL IV: POST-45
Chair und Kommentator: Alaric Searle, Salford
Die Militärische Dimension der KSZE: Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maßnahmen und das KSE-Mandat im Rahmen des Wiener Folgetreffens 1986–89
Jonas Kaiser, Hildesheim
City-shaping Conflict – Problems, Dilemmas and Risks of Urban Warfare Then and Now
Jonas Neugebauer, Potsdam
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort Universität Potsdam Hörsaal 1.45 (Audimax), Haus 8 Am Neuen Palais 10 in 14469 Potsdam
Veranstalter
Universität Potsdam Beirat des Förderpreises für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte, Arbeitskreis Militärgeschichte (AKM), Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG), Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
Anmeldung
Universität Potsdam Johannes Fischbach, johannes.fischbach@uni-potsdam.de Anmeldung bis 04. Oktober 2021