Wehrmacht

Das NS-staatliche Bordellsystem in Kriegszeiten (1939–1945)
Von: 
Robert Sommer

Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass die Nationalsozialisten die Prostitution im „Dritten Reich“ verboten hätten und entschieden gegen sie vorgegangen seien. Entgegen der Forderung Adolf Hitlers, die Prostitution zu beseitigen, versuchte das NS-Regime mit Beginn des Krieges die Kontrolle über die Prostitution in Deutschland und den besetzten Gebieten zu erlangen. Ziel war es, ein flächendeckendes System von staatlich-kontrollierten Bordellen zu errichten, das aus zivilen, militärischen sowie Bordellen für Zwangsarbeiter bestand und sich zugleich in das System der Konzentrationslager (KZ) hinein erstreckte. Im Folgenden wird dieses System umrissen.

Aufsatz
Von: 
Ángel Ruiz Kontara

Johannes Thanner zog als Gefreiter in den Zweiten Weltkrieg. Er sammelte Bilder, wahrscheinlich von ihm selbst erstellte Fotografien über den Verlauf des Konfliktes aus der Sicht des einfachen Soldaten. Seine Perspektive war jedoch weder einfach noch objektiv. Ein Beitrag zur Visual History der Wehrmachtsoldaten.

Aufsatz
Eine Analyse zur Ortschaft Schifflingen
Von: 
Nina Janz/Jérôme Courtoy/Steve Devé/Sarah Maya Vercruysse

Das Projekt WARLUX untersucht die Auswirkungen der Zwangsrekrutierung von Luxemburgern zur Wehrmacht und zum Reichsarbeitsdienst während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Am Beispiel der Ortschaft Schifflingen im Süden Luxemburgs werden neue Recherchematerialien genutzt, um die individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Folgen der Rekrutierung zu erforschen. Die Wehrstammblätter aus dem Musée National de la Résistance et des Droits Humains in Esch/Alzette bieten hierfür wertvolle Einblicke in das Ausmaß und das soziale Profil der Einberufungen. Der Beitrag zeigt sowohl den aktuellen Forschungsstand als auch methodische Herausforderungen bei der Erforschung der Zwangsrekrutierung.

Aufsatz
Das Gefecht um Schloss Itter (5. Mai 1945)
Von: 
Leonard Kleiber
Schloss Itter 1979 (Foto: Steve J. Morgan)

Am 5. Mai 1945 wurde das kleine, im Norden Tirols gelegene Schloss Itter zum Schauplatz einer außergewöhnlichen militärischen Auseinandersetzung. Die Szenerie erscheint dabei wie ein überinszenierter Western: Neben amerikanischen Panzersoldaten, zwei ehemaligen französischen Ministerpräsidenten, zwei französischen Generälen, einem französischen Tennisspieler und österreichischen Widerstandskämpfern waren es auch „heldenhafte“

Aufsatz

Deutsche Militärgeschichte (1933-1945); Aktivpropaganda bei Wehrmacht und Waffen-SS; Rüstungsindustrie im Bodenseeraum

Reden und Predigten eines Wehrmachtpfarrers aus sowjetischer Gefangenschaft 1943–1945
Von: 
Victor Marnetté

Dem griechischen Komödiendichter Ménandros wird folgender Satz zugeschrieben: „Für alle Sterblichen ist das Gewissen Gott.“ Nach dieser Maxime richtete sich offenbar auch der Kieler Militärpfarrer Johannes Schröder, wie die über 80 Rundfunkansprachen und -predigten, die Schröder zwischen 1943 und 1945 in sowjetischer Gefangenschaft hielt, eindrucksvoll belegen. Es ist Christiane Godt, der jüngsten Tochter Schröders, Peter Godt, Hartmut und Silke Lehmann sowie Jens Holger Schjørring zu verdanken, dass diese nun in einer Edition gebündelt vorliegen.

Buchbesprechung
Neue Forschungen zu Entziehungsformen, Solidarität, Verfolgung und (digitaler) Gedächtnisbildung (Innsbruck, 16.-18. September 2021)
Von: 
Peter Pirker, Aaron Salzmann

Laufende Forschungsprojekte zu Wehrmachtsdeserteuren in Tirol, Vorarlberg und Südtirol im Zweiten Weltkrieg waren im September 2021 Anlass für eine Tagung an der Universität Innsbruck. Fast zwanzig Jahre nach den Rehabilitierungsgesetzen für Opfer der NS-Militärjustiz in Deutschland und Österreich wurde nach neuen Forschungsperspektiven gefragt. Die Tagung wurde von INGRID BÖHLER und PETER PIRKER (beide Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck) sowie KERSTIN VON LINGEN (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) mit Unterstützung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., des Zukunftsfonds Österreich und der Stadt Innsbruck konzipiert und organisiert. Da die Rehabilitierungsdebatte und die begleitende Forschung in den 1990er- und 2000er-Jahren stark auf die Praxis der Wehrmachtsjustiz abgehoben hatte, war es ein Anliegen der Tagung, auch darüberhinausgehende Perspektiven zu präsentieren und zu diskutieren. Wie KERSTIN VON LINGEN einleitend skizzierte, sollten bisher wenig beachtete räumliche, ethnische und institutionelle Kontexte stärker beleuchtet werden.

Tagungsbericht

Zweiter Weltkrieg; Wehrmacht; Militärgerichtsbarkeit; Deserteure; Norwegen unter deutscher Besatzung; Film; Wehrmachtkinos; Kriegserinnerung

Die Grenzschlacht im Südabschnitt der Ostfront, 22. Juni bis 2. Juli 1941
Von: 
Roman Töppel

Am 22. Juni 1941 überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Das Oberkommando des Heeres glaubte, der Feldzug würde durch die Eroberung Moskaus entschieden. Die Rote Armee hatte jedoch im Südabschnitt ihre stärksten Kräfte versammelt und leistete dort besonders zähen Widerstand. Schon in den ersten Tagen des Feldzugs konnten die Sowjets die Offensive der Heeresgruppe Süd erheblich verzögern und die deutschen Operationspläne durchkreuzen.

Aufsatz
Zur historischen Analyse einer Herrschaftskonstellation im neuzeitlichen Staat
Von: 
Christoph Nübel
Kein Militär ohne Verzeichnisse: „Übersicht der Ergebnisse des Heeres-Ergänzungsgeschäfts” (Auszug), nach: Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888, Berlin 1904.
Der folgende Beitrag eröffnet einen neuen Themenschwerpunkt auf dem Portal Militärgeschichte: "Armee und Bürokratie", hrsg. von Christoph Nübel. Alle vier Wochen erscheint ein Folgebeitrag. Das Militär gilt in der Bundesrepublik als Inbegriff des "Bürokratismus". Diese Ansicht verkennt, dass Streitkräfte ihrerseits dazu neigten, Bürokratie als eine dem Militär wesensfremde Einschränkung zu betrachten. Ohne die Entwicklung des modernen Staates und seines Verwaltungswesens wäre die Entwicklung des modernen Militärwesens jedoch unmöglich gewesen. Der Artikel historisiert auf den "Bürokratismus" bezogene Narrative und argumentiert, dass eine Untersuchung des Spannungsfeldes von Militär und Verwaltung fruchtbare Forschungsperspektiven eröffnet.
Aufsatz

Seiten